Provisionsdeckel: Vermittlersterben und Chance?

Dies ergab eine Befragung, Die Liechtenstein Life Assurance AG führte während der DKM am 23. und 24. Oktober in Dortmund eine Befragung zum Provisionsdeckel durch. Daran nahmen 77 Experten teil: 57,1 Prozent Makler, 10,4 Prozent sonstige Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, 5,1 Prozent Ausschließlichkeitsvertreter und 1,3 Prozent Honorarberater.

(PDF)
Frau-Angst-Papier-118778519-FO-alphaspiritFrau-Angst-Papier-118778519-FO-alphaspiritalphaspirit – fotolia.com

Auch wenn das Ergebnis nicht repräsentativ ist, so zeigt es doch deutlich die große Ungewissheit der Umfrageteilnehmer. Jeder zweite hält ein massenhaftes Vermittlersterben im Falle der Einführung eines Provisionsverbotes nach UK-Vorbild für möglich. Doch es gibt auch optimistischere Stimmen. 40,3 Prozent würden in einem Provisionsverbot sogar eine Herausforderung für die Branche sehen, während immerhin 7,7 Prozent der Auffassung sind, dass ein Provisionsverbot zu einer qualitativen Verbesserung der Versicherungsprodukte führen würde.

Nettopolicen sind kein Selbstläufer

Auf mögliche Konsequenzen eines Provisionsverbotes befragt, ist sich eine Mehrheit von 45,5 Prozent sicher, dass die Honorarberatung gestärkt daraus hervorgehen werde. Allerdings gehen 44,2 Prozent von einer Kostensteigerung an anderer Stelle aus. Auf die mögliche Einführung eines Provisionsdeckels antworteten 44,2 Prozent, dass sie in der Nettopolice eine geeignete Antwort darauf sähen. Doch nur 29,9 Prozent der Befragten vermuten dass sich deutsche Verbraucherschutzverbände mit einer flächendeckenden Einführung der Nettopolice zufriedengeben würden.

Nachdem Honorarberatung und Provisionsverbot zu den Kernthemen der Verbraucherschützer gehören, ist dies ein überraschend niedriger Wert. Dazu passt auch die Aussage: nur 23,4 Befragten gehen davon aus, dass Nettopolicen das Ansehen der Versicherungsvermittler verbessern würde.

Drei mögliche Alternativen zur Abschlussprovision

Bei den Vergütungsmodellen für Nettopolicen zeichnen sich drei in etwa gleich große Lager ab: 15,5 Prozent sehen sich als Berater mit Vergütung über Stundensätze, 10,4 Prozent setzen auf das vergleichsweise neue Factoringverfahren, das Abschlussvergütungen der Kunden durch Banken vorfinanzieren lässt und 13 Prozent bedienen sich dafür den Nettoplattformen wie Nettowelt.de.

Stephan Bruckner, Head of Sales Germany der Liechtenstein Life Assurance AG, sagt dazu:

„Die bestehende Unsicherheit über eine mögliche Einführung eines Provisionsdeckels hat die Versicherungslandschaft letzten Endes kreativ beflügelt. Allein in diesem Jahr wurden zahlreiche Lösungsmöglichkeiten entwickelt, Nettoprodukte entworfen und alternative Vertriebskonzepte vorgestellt. Liechtenstein Life hat in diesem Jahr gemeinsam mit cashyou eine eigenständige Factoringlösung für Abschlussvergütungen entwickelt, die sich seitdem erfolgreich auf dem Markt etablieren konnte. Die Befragung während der Messe spiegelt nicht nur Ängste der Makler wider, sondern beweist auch, dass der Markt bereits Antworten gefunden hat, bevor der Regulator die entscheidende Frage gestellt haben wird.“

Bilder: (1) © alphaspirit – fotolia.com (2) © Liechtenstein Life Assurance AG

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Papierkorb-14034410-DP-IvankmitPapierkorb-14034410-DP-Ivankmit
Assekuranz

AfW: EU-Kleinanlegerstrategie komplett überflüssig

Der AfW kritisiert in seiner 71-seitigen Stellungnahme die Pläne der EU-Kommission aufs Schärfste. Das Papier bezieht sich auf ein bekanntes sowie ein bislang öffentlich nicht bekanntes weiteres Gutachten von Prof. Dr. Schwintowski. Letzteres enthält mehrstufige, eindeutige Lösungsansätze, um das potenzielle Provisionsverbot zu verhindern.

Anzugtraeger-wirft-Papier-25805496-AS-hobotonAnzugtraeger-wirft-Papier-25805496-AS-hobotonhoboton – stock.adobe.com
Assekuranz

Regulative Drangsalierung führt zum Abbau des Sozialstaats

Der BVK blickt besorgt auf den seit 2011 anhaltenden Schwund an Versicherungsvermittlern, für den der Verband besonders die überbordende Regulierungen verantwortlich macht, und warnt vor den möglichen drastischen Konsequenzen eines Provisionsverbots auf EU-Ebene für den Berufsstand.

Anzugtraeger-Paar-Beratung-298880685-AS-DrazenAnzugtraeger-Paar-Beratung-298880685-AS-DrazenDrazen – stock.adobe.com
Assekuranz

AfW gegen EU-Pläne für ein Provisionsverbot

Es gibt in Brüssel derzeit intensive Überlegungen, ein Provisionsverbot bei Kapitalanlageprodukten einzuführen. Dieses könnte sich auch auf Versicherungsprodukte ausdehnen. Der AfW spricht sich dezidiert für ein Beibehalten des Provisionssystems aus.

Workers sitting and holding tick iconsWorkers sitting and holding tick iconsRawpixel.com – stock.adobe.com
Assekuranz

AfW Positionen zur Bundestagswahl

Die Sehnsucht nach einfachen Lösungen, die den Wahlberechtigten Patentlösungen vorgaukeln, hat die Wahlprogramme und dort leider auch unsere Branche erreicht. Der AfW hat hier eine klare grundsätzliche Position: Alle von solchen nur scheinbar einfachen Patentlösungen betroffenen Personen beziehungsweise Verbraucher:innen müssen beraten werden (können). Oder, um es konkreter zu formulieren: Beratungsfreie Produkte in der Altersvorsorge darf es nicht ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht