Die dem Versicherungsvertreter obliegende Pflicht zur Beratungsdokumentation umfasst nicht die Antragsfragen. Dies stellt das Oberlandesgericht Hamm mit Beschluss vom 02. Januar 2019 (Aktenzeichen I-20 U 145/18) klar.
Falsche Beantwortung der Gesundheitsfragen führt zur Anfechtung des Versicherers
In dem zugrunde liegenden Fall hatte ein Versicherungsnehmer einen privaten Krankenversicherungsvertrag abgeschlossen. Im Antrag waren eine Erkrankung des Versicherungsnehmers am rechten Auge, seine Schwerbehinderung und der Verlust seiner Milz nicht angegeben. Der Versicherer erklärte daraufhin später die Anfechtung des Vertrages.
Infolgedessen begehrte der Versicherungsnehmer vom Versicherungsvertreter Schadensersatz. Der Versicherungsnehmer machte dabei geltend, dass der Versicherungsvertreter insbesondere die Antragsfragen nicht vorgelesen und diese nicht mit ihm besprochen habe. Außerdem habe er ihn nicht über die Folgen einer nicht vollständigen und wahrheitsgemäßen Beantwortung der Gesundheitsfragen aufgeklärt.
Pflicht zur Beratungsdokumentation auch bezüglich Antragsfragen?
Das OLG Hamm entschied, dass dem Versicherungsnehmer gegen den Versicherungsvertreter kein Schadensersatzanspruch zusteht. Insbesondere ergebe sich ein solcher nicht aus § 63 VVG, wonach der Versicherungsvermittler zum Ersatz des Schadens verpflichtet, der dem Versicherungsnehmer durch die Verletzung einer Beratungspflicht nach den §§ 60, 61 VVG entsteht.
Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Hinsichtlich der fehlenden Angabe der Augenerkrankung verneint das OLG Hamm schon den Anfechtungsgrund seitens des Versicherers und somit einen Schadensersatzanspruch gegenüber dem Versicherungsvertreter, da den Versicherer eine Nachfrageobliegenheit traf. Der Versicherungsnehmer hatte ersichtlich unvollständige Antworten gegeben, so dass der Versicherer hätte nachfragen müssen. Im Übrigen habe der Versicherungsnehmer laut OLG Hamm eine Pflichtverletzung des Versicherungsvertreters nicht hinreichend dargelegt.
Soweit der Versicherungsnehmer geltend macht, der Versicherungsvertreter habe ihm den Passus zu den möglichen Folgen einer nicht vollständigen und wahrheitsgemäßen Beantwortung der Gesundheitsfragen nicht vorgelesen, folgt auch daraus kein Schadensersatzanspruch. Eine solche Pflichtverletzung wäre gar nicht ursächlich für die vom Versicherer erklärte Anfechtung.
Beweislast des Versicherungsnehmers
Hinsichtlich der nicht angegebenen Schwerbehinderung und des Verlustes der Milz hat der Versicherungsnehmer laut OLG Hamm eine Pflichtverletzung des Versicherungsvertreters nicht hinreichend dargelegt. Der Versicherungsnehmer konnte gar nicht sicher sagen, ob er dem Versicherungsvertreter den Verlust der Milz und die Schwerbehinderung mitgeteilt hatte oder nicht und in welchem genauen Umfang ihm die Antragsfragen vorgelesen wurden.
Der Versicherungsnehmer war beweisbelastet dafür, dass er entweder dem Versicherungsvertreter die Schwerbehinderung und den Verlust der Milz mitgeteilt hat, oder dass dies deshalb unterblieb, weil der Versicherungsvertreter dem Versicherungsnehmer die Antragsfragen nur unvollständig vorlas. Die Beweislast für das Vorliegen einer Pflichtverletzung trifft also nach allgemeinen Regeln den Versicherungsnehmer. Dazu gehört auch der Nachweis, dass der Versicherungsvertreter schuldhaft eine Information nicht weitergab, die der Versicherungsnehmer ihm mitgeteilt hatte.
Keine Beweislastumkehr zugunsten des Versicherungsnehmers
Gemäß § 61 Abs. 1 VVG hat der Versicherungsvermittler den Versicherungsnehmer nach seinen Wünschen und Bedürfnissen zu befragen und zu beraten sowie die Gründe für jeden zu einer bestimmten Versicherung erteilten Rat anzugeben. Er hat dies zu dokumentieren.
Das OLG Hamm weist deutlich darauf hin, dass vorliegend keine Umkehr der Beweislast erfolgt. Zwar kann die Nichtbeachtung der Dokumentationspflicht zu Beweiserleichterungen zugunsten des Versicherungsnehmers bis hin zu einer Beweislastumkehr führen. Dies komme aber vorliegend nicht in Betracht. § 61 Abs. 1 VVG bezieht sich lediglich auf die Wünsche und Bedürfnisse des Versicherungsnehmers sowie die Gründe für den erteilten Rat. Hierzu gehört jedoch die Besprechung von im Antrag ausdrücklich niedergelegten Antragsfragen als solches nicht.
Fazit
Der Versicherungsnehmer war im vorliegenden Fall also in Bezug auf die von ihm behauptete Pflichtverletzung des Versicherungsvertreters beweisfällig geblieben. Die Pflicht zur Beratungsdokumentation umfasst gerade nicht die Antragsfragen.
Autor: Rechtsanwalt Jens Reichow (Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht), Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Vermittler-Kongress in Hamburg
Auf dem Vermittler-Kongress am 06.02.2020 in Hamburg wird die Kanzlei Jöhnke & Reichow zum Bereich „Vermittlerrecht“ referieren. Im Rahmen der kostenlosen Weiterbildungsveranstaltung vermittelt die Kanzlei spannende rechtliche Themen.
Daneben berichten weitere Experten aus der Versicherungs- und Finanzanlagebranche über aktuelle Marktentwicklungen. Zur Agenda und Anmeldung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beantwortung der Gesundheitsfragen: Keine Prüfungspflicht des Versicherungsmaklers
Falschberatung bei Wechsel einer PKV
Empfiehlt ein Vermittler den Wechsel einer PKV, muss er dem Kunden einen nachvollziehbaren und geordneten Überblick über alle wesentlichen leistungs- und prämienrelevanten Unterschiede der Versicherungen verschaffen. Unterlässt er dies, haftet er auf Schadenersatz.
Vergütung sollte nicht durch Verbote gesteuert werden
Sowohl Provisions- als auch Honorarberatung haben ihre Daseinsberechtigung. Bei einer transparenten Beratung und einem gleichberechtigten Nebeneinander regelt letztlich der freie Markt, welche Vergütungsform gewählt wird und das zum Vorteil aller am Prozess Beteiligten.
Außerordentliche Kündigung des Handelsvertretervertrages bei mehrmaligem Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cashback und Prämien steigern Empfehlungsbereitschaft deutlich
Cashback schlägt Bündelrabatt: Eine neue Sirius-Campus-Studie zeigt, wie Versicherer mit gezielten Prämienprogrammen Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft steigern können – und warum der Erfolg nicht allein an der Höhe der Prämie hängt.

Besuchen Sie uns auf der VIFIT in Leipzig!
Am 29. April 2025 startet die diesjährige Veranstaltungsreihe VIFIT (Vision for Insurance, Finance & IT) im Hyperion Hotel Leipzig, Sachsenseite 7, 04103 Leipzig. Seit über zehn Jahren gilt VIFIT als zentrale Plattform für neue Impulse, fachlichen Austausch und gezieltes Networking in der Versicherungs-, Finanz- und IT-Branche. Mit Stationen in Leipzig, Frankfurt am Main und Stuttgart weitet die VIFIT2025 ihr Einzugsgebiet erstmals auf den Südwesten Deutschlands aus.
Abgesichert im Ernstfall - Die optimale Rechtsschutzversicherung passgenau wählen
Wer bereits mit juristischen Auseinandersetzungen Bekanntschaft gemacht hat, weiß um deren kostspielige Konsequenzen. Vor allem die häufig unterschätzten Kosten für Anwälte, Gerichtstermine oder Gutachten stellen Beteiligte nicht selten vor finanzielle Hürden.
Frühzeitig vorsorgen: Warum sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler lohnt
Abiturienten stehen vor einer stressigen Prüfungsphase – doch auch die Absicherung der eigenen Arbeitskraft sollte frühzeitig bedacht werden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler kann langfristige Vorteile bieten.