Auch wenn die Immobilienpreise in diesem Jahr in Deutschland auch moderater gestiegen sind, hat sich der Preisanstieg fortgesetzt. Das zeigt das Immobilienmarkt-Monitoring von Sprengnetter.
So lag der durchschnittliche Preisanstieg für Ein- und Zweifamilienhäuser, Eigentumswohnungen sowie Mehrfamilienhäuser nur bei 6,7 Prozent. In den vergangenen beiden Jahren betrug er noch 8,2 Prozent. Allerdings ist damit ein Ende des Aufwärtstrends noch nicht in Sicht.
Seit Jahren steigende Immobilienpreise
Während für Verkäufer die steigenden Immobilienpreise positiv sind, stellen sie für Käufer eine Herausforderung dar. Insgesamt lässt sich von einer gleichförmigen Entwicklung der Wohnimmobilienpreise in Deutschland sprechen.
Auffallend ist, dass die Immobilienpreise besonders stark im weiteren Umfeld von Metropolen ansteigen. Hier liegen sie mehr als zehn Prozent über dem Vorjahresniveau. Ursache dafür dürfte vor allem sein, dass in den Großstädten das Angebot an bezahlbarem Wohnraum erschöpft ist und der Bedarf nicht mehr abgedeckt werden kann.
Berlin mit sehr starkem Preisanstieg
2019 gehört das Berliner Umland zu den Regionen mit den stärksten Preisanstiegen für Einfamilienhäuser. Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten, aber besonders auch im internationalen Vergleich, konnte die Spreemetropole in der Vergangenheit noch mit günstigen Preisen locken. Doch die Zeiten sind vorbei. Die Preise in der Stadt sind seit 2010 mit jährlich rund 13 Prozent wesentlich stärker und schneller angestiegen als die Einkommen, die im selben Zeitraum jährlich um rund 2,6 Prozent gestiegen sind. Die Preise befinden sich auf einem so hohen Niveau, dass sie sich prozentual gesehen geringer verändern, während die wachsende Nachfrage im Umland die Preise hier in die Höhe treibt. In der Folge ergeben sich daraus große Preissteigerungen im Osten Deutschlands über alle Teilmärkte hinweg.
Einen Umschwung könnte der Mietendeckel bringen. Der Berliner Senat hat das entsprechende „Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung“ im Oktober auf den Weg gebracht. Bereits jetzt gibt es erste Anzeichen, dass der Mietendeckel den Preisanstieg in Berlin stark bremst beziehungsweise die Preise für Mietshäuser sogar rückläufig sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienangebote in Deutschland
Immobilienangebote in Deutschland werden angesichts der stetig steigenden Nachfrage nach Wohnraum und Investitionsmöglichkeiten viel diskutiert. Ob Eigennutzung oder Kapitalanlage – der Beitrag geht auf Trends und Entwicklungen im deutschen Immobilienmarkt ein.
Immobilienpreise im Norden und Osten sinken weiter
Während in Dresden und Berlin das Minus bei Ein- und Zweifamilienhäusern deutlicher ist, sind in Hannover und Hamburg die Preise für Appartements stärker zurückgegangen. Diese Preisrückgänge locken Kaufinteressierte sukzessive wieder aus ihrer Deckung.
Trendwende am Immobilienmarkt: Zentrumsnahe Wohnlagen unter Druck
Die Immobilienpreise in deutschen Innenstädten sind seit 2022 deutlich gefallen. Der jahrelange Preisvorsprung zentraler Wohnlagen gerät ins Wanken: Eine neue Auswertung des GREIX (German Real Estate Index) zeigt, wie sich die Preisstruktur in den Metropolen verschiebt – und was dahintersteckt.
5-Jahresvergleich: Wohneigentum in Großstädten bis zu 47 Prozent teurer
Ein 5-Jahresvergleich durchschnittlicher Preise bei Bestandswohnungen zeigt, in allen untersuchten Großstädten sind die Objekte teurer als 2019 – trotz der spürbaren Preisrückgänge seit 2022.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.