Nachhaltige Investments sind vor allem dann attraktiv, wenn sie nicht nur das Gewissen beruhigen, sondern auch Erträge produzieren. Das zeigt eine aktuelle Studie der Zurich Versicherung. Das gute Gewissen, so scheint es, ist ein zusätzlicher Kaufanreiz. Ohne Rendite sind nachhaltige Anlageprodukte deutlich schwerer vermittelbar.
Immerhin zwei Drittel der Bundesbürger (68 Prozent) legen bei der Geldanlage Wert auf Nachhaltigkeit. Und bei den jüngeren Deutschen zwischen 18 und 35 Jahren würden sogar drei Viertel (75 Prozent) eine nachhaltige Geldanlage bevorzugen. Das zeigt eine repräsentative Studie, die das Meinungsforschungsinstitut Toluna für die Zurich Versicherung erstellt hat. 1.000 Deutsche ab 18 Jahren sowie zusätzlich 500 Deutsche zwischen 18 und 35 Jahren stellten sich den Fragen der Studie „Nachhaltigkeit 2019“.
Die Ergebnisse sind erst einmal viel versprechend. Im direkten Produktvergleich allerdings zeigt sich, dass die jüngere Generation nur auf nachhaltige Produkte setzen würde, wenn bei der Rendite nicht verzichtet werden muss. Kein Wunder also, dass nur 15 Prozent der Bundesbürger sagen, sie würden ausschließlich in nachhaltige Geldanlagen investieren. In der jüngeren Generation bis 35 Jahre sind es 20 Prozent.
Im direkten Vergleich von zwei Anlageprodukten zeigt die Studie, dass zwar 40 Prozent der jüngeren Befragten eine leicht unterdurchschnittliche Rendite hinnehmen würden, wenn die Anlage dafür nachhaltig ist. Wenn allerdings eine hohe Rendite winkt, würde die Nachhaltigkeit in den Hintergrund rücken: 45 Prozent würden zugreifen – ganz gleich, ob das Produkt ethisch und moralisch vertretbar ist oder nicht. Im Bevölkerungsdurchschnitt sind es lediglich 35 Prozent, denen Rendite ganz klar vor Nachhaltigkeit geht.
Sicherheit wichtiger als Nachhaltigkeit
„Noch gehört Nachhaltigkeit in den Augen der Verbraucher nicht zu den wichtigsten Kriterien bei der Entscheidung für ein Geldanlage- oder Altersvorsorge-Produkt. Viele Kunden nehmen es gern mit, wenn die Anlage nachhaltig ist, aber es ist nicht das oberste Ziel“, sagt Jacques Wasserfall, Vorstand Leben bei der Zurich Gruppe Deutschland. Und ergänzt:
„Wenn es um ihr Geld geht, steht für die Deutschen die Sicherheit an erster Stelle.“
Immerhin zeigt die Studie, dass das Interesse an nachhaltigen Geldanlagen wächst: Ganz konkret plant rund ein Zehntel der Deutschen den Einstieg in nachhaltige Geldanlageprodukte. Bei den Jüngeren bis 35 Jahre beabsichtigt dies sogar ein Fünftel. Wie der Anreiz an nachhaltigen Produkten weiter steigen könnte, legt die Studie ebenfalls offen. Denn rund ein Drittel (35 Prozent) der Deutschen bemängelt fehlende Informationen und Transparenz zu den konkreten Nachhaltigkeitskriterien der jeweiligen Geldanlage.
Bilder: (1) © adam121 – stock.adobe.com (2-3) © Zurich Gruppe Deutschland
Themen:
LESEN SIE AUCH
Barmenia vertieft bestehende Kooperation
Die Barmenia Versicherungsgruppe will künftig von Synergieeffekten profitieren und übernimmt weitere 50 Prozent der Anteile an der PrismaLife AG. Nach der 25-Prozent-Beteiligung im Jahr 2021 hält die Barmenia damit insgesamt 75 Prozent.
Auto-Nation Deutschland: Pragmatisch beim Antrieb
Flexibilität und Verfügbarkeit sprechen für das eigene Auto und so bleibt es auch für junge Menschen weiterhin sehr wichtig. Zwar dominiert derzeit noch der klassische Verbrenner auf den Straßen, doch wächst der Wunsch nach praxistauglicher Elektromobilität.
DIN-Modul: Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen in Rekordzeit verabschiedet
Die sieben Schritte der Abfragelogik der DIN-Norm reichen von der Feststellung des grundsätzlichen Kundeninteresses über die mögliche Setzung inhaltlicher Schwerpunkte sowie die Frage der gewünschten Intensität und die Mindestanteile von Nachhaltigkeit in der Anlage bis zu möglichen Ausschlüssen.
Für mehr Nachhaltigkeit: Das neue Pangaea-Life-GPS
Mit der digitalen Nachhaltigkeits-Plattform – Pangaea-Life-GPS – bieten die Bayerische und Pangaea Life allen Unterstützung, die Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern wollen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.