Kunden der InterRisk Lebensversicherungs-AG erhalten auch im Jahr 2020 für biometrische Absicherungen den bei Vertragsabschluss beworbenen Sofortrabatt. Außerdem hält der Versicherer die Zinsüberschussbeteiligung wird auf einem hohem Niveau.
Die Versicherungsnehmer der InterRisk profitieren auch im kommenden Jahr von einer soliden Kalkulation und dem nachhaltigen Wirtschaften des Versicherers, die sich einer attraktiven Überschussbeteiligung niederschlägt.
Seit Bestehen der InterRisk können die deklarierten Gewinnanteile bezüglich Risiko und Kosten unverändert gutgeschrieben werden. Im laufenden Jahr verzeichnet die InterRisk in ihren wichtigsten Tarifen Risiko- und Invaliditätsversicherung ein erfreuliches Wachstum.
Ebenfalls unverändert trotz einem für Neuinvestitionen sehr schwierigen Kapitalmarkt bleibt die attraktive Verzinsung der Vertragsgutgaben der Kunden in 2020. Der Ansammlungszins beträgt 2,65 Prozent. Zusätzlich werden noch Schlussgewinne gewährt, mindestens aber der bei Vertragsabschluss einmal garantierte Rechnungszins.
Die Solidität bildet sich ebenfalls ab in der sehr guten Solvenzquote, die auch ohne weitverbreitete Erleichterungen wie Volatilitätsanpassungen und Übergangshilfen zum letzten Bilanzstichtag 288 Prozent betrug und auf diesem Niveau auch für das aktuelle Jahr erwartet wird. Das bestätigen auch externe Rater wie die unabhängige Ratingagentur MORGEN & MORGEN, die der InterRisk Lebensversicherung im Rahmen des M&M Belastungstests (10/2019) bereits zum zwölften Mal in Folge das Prädikat „ausgezeichnet“ zuerkannt hat.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ob Unfall, Hausrat, Privathaftpflicht: InterRisk für ihre Kompositversicherungen prominent ausgezeichnet
Die InterRisk Versicherungen, Sach- und Lebensversicherer der Vienna Insurance Group (VIG) in Deutschland, haben in jüngster Zeit für ihre Komposit-Produkte diverse Auszeichnungen und Top-Rankings erhalten.
Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite
Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.
M&M Marktblick KV-Unternehmen 2024
MORGEN & MORGEN veröffentlicht den zweiten Jahrgang des 2023 überarbeiteten M&M Rating KV-Unternehmen. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich erneut ein stabiles Bild und zeichnet erneut acht Gesellschaften mit einer Fünf-Sterne-Bewertung aus.
Neuer PKV-Hochleistungstarif der uniVersa
uni-Top|Privat 300 - der neue Krankenvollversicherungstarif wurde von Morgen & Morgen anhand von 60 Leistungsfragen untersucht und erhielt die Höchstbewertung „Fünf Sterne“. Ferner verlieh das Produkt-Scoring von Ascore die Bestwertung "Herausragend".
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Großbrand im Hamburger Hafen: Regulierung der Schäden wird zum Mammutprojekt
Großbrand im Hamburger Hafen: Die Regulierung der Schäden wird Monate dauern. Explosionen, verletzte Personen und immense Sachschäden stellen Versicherer und Gutachter vor enorme Herausforderungen – von Haftungsfragen bis hin zu möglichen Umweltschäden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.