Derzeit geben die Lebensversicherer in Deutschland die Überschussbeteiligungen 2020 bekannt. Der Bund der Versicherten e.V. (BdV) kritisiert, dass sich die genannten Verzinsungen jedoch nicht auf die gesamt eingezahlten Beiträge beziehen, sondern nur auf einen Teil davon.
Denn je nach Kostenbelastung und Vertragsdauer fällt die Beitragsrendite häufig um einiges niedriger aus.
Axel Kleinlein, Vorstandssprecher vom Bund der Versicherten e. V. (BdV), erklärt:
„Wenn ein Versicherer drei Prozent Überschussbeteiligung deklariert, dann kommt letztlich nur ein Bruchteil davon beim Kunden an.“
Der mathematische Hintergrund
Die genannte Überschussbeteiligung wirkt nicht auf die gesamt eingezahlten Beiträge, sondern lediglich auf den Sparanteil der gezahlten Versicherungsprämie.
Axel Kleinlein erläutert:
„Der Sparanteil beträgt oft nur 80 Prozent von dem, was an den Versicherer gezahlt wird.“
Somit fällt die tatsächliche Gesamtverzinsung der eingezahlten Beiträge damit deutlich geringer aus. Bei einem Vertrag über 12 Jahre und einer Überschussbeteiligung in Höhe von drei Prozent sowie einem Sparanteil von 80 Prozent führt dieses im Modellfall zu einer Negativrendite in Höhe von -0,4 Prozent.
Axel Kleinlein dazu:
„Wenn die Versicherer nicht erklären, dass die deklarierte Überschussbeteiligung nur auf den Sparanteil wirkt, werden die Versicherten gezielt in die Irre geführt.“
Würden die tatsächlichen Renditen veröffentlicht, so wäre zu erwarten, dass noch deutlicher wird, dass die Angebote der Lebensversicherer unattraktiv und ineffizient sind.
„Die Intransparenz mit der Überschussdeklaration ist ein wichtiger Baustein im legalen Betrug der Lebensversicherer. Die Aufsichtsbehörde sollte diesem Treiben ein Ende bereiten und die Versicherten vor falschen Renditeerwartungen schützen.“
Weitere Beispiele
Anspardauer in Jahren | 12 | 15 | 20 | 30 |
Rendite bei einem günstigen Vertrag | 1,4 Prozent | 1,7 Prozent | 2,0 Prozent | 2,4 Prozent |
Rendite bei einem durchschnittlichen Vertrag | -0,4 Prozent | 0,3 Prozent | 1,0 Prozent | 1,7 Prozent |
Rendite bei einem teuren Vertrag | -2,5 Prozent | -1,4 Prozent | -0,3 Prozent | 0,9 Prozent |
https://www.experten.de/2019/12/04/ueberschussbeteiligungen-fuer-das-jahr-2020-in-der-uebersicht/
Themen:
LESEN SIE AUCH
BdV: Zinszusatzreserve explodiert – Finanzierung unklar
BdV vergibt SFCR-Transparenzsiegel an Lebensversicherer - Branche driftet auseinander
Riester: Keine Beitragsgarantie mehr? BdV zeigt sich entsetzt
Solvenzanalyse: 12 Lebensversicherer sehen „rot“
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.