Bei der Auswahl des Versicherungsunternehmens zählen in erster Linie guter Service und hohe Transparenz bei den Leistungen. Zudem bevorzugen es Versicherte, Schäden online zu melden, aber ansonsten möchten sie weiterhin den persönlichen Kontakt nutzen.
Das sind Ergebnisse einer forsa-Umfrage im Auftrag der Gothaer Versicherungen.
Online-Schadenmeldungen und Apps
68 Prozent der Befragten wünschen sich Online-Services im Schadenfall. Für knapp die Hälfte sollte die Versicherung unbedingt eine Versicherungs-App oder ein Online-Portal mit der Möglichkeit der Schadenabwicklung anbieten. 67 Prozent wünschen sich ein Online-Portal zur selbstständigen Verwaltung der Verträge. 32 Prozent würden das gerne per App erledigen. Einen Online- oder Video-Chat mit Beratern wünschen sich 21 Prozent der Bürger.
Nur 3 Prozent sind der Meinung, dass Versicherer unbedingt eine eigene Präsenz in sozialen Medien anbieten müssen. Jüngere meinen häufiger als ältere Befragte und formal höher Gebildete häufiger als formal geringer Gebildete, dass Versicherer alle aufgeführten digitalen Möglichkeiten anbieten sollten.
Wünsche für eine App
Auf die Frage, welche Leistungen von Versicherungs-Apps besonders sinnvoll sind, werden mit 68 Prozent mit Abstand am häufigsten Schadenmeldungen bei Sachversicherungen genannt. Für 56 Prozent der Befragten sind die Verwaltung der Kunden- und Vertragsdaten eine besonders sinnvolle Leistung in einer Versicherungs-App. Das Einreichen von Arztrechnungen und Rezepten bei privaten Krankenversicherungen sehen 53 Prozent als sinnvoll an.
Jeweils etwas mehr als ein Drittel meint, dass die Erweiterung des Versicherungsschutzes bei Kfz-Versicherungen (38 Prozent), der Abschluss von Kurzzeitversicherungen (37 Prozent) und die Einsicht in die elektronische Patientenakte (34 Prozent) besonders sinnvolle Leistungen von Versicherungs-Apps darstellen.
Auf eine medizinische Beratung per App/Videotelefonie in der App legen nur 9 Prozent Wert.
Transparenz, Rundumservice sowie persönlicher Kontakt wichtig
97 Prozent der Befragten sehen Transparenz bei den Leistungen als wichtig oder sehr wichtig bei der Auswahl eines Versicherungsanbieters an. Einen guten Rundumservice halten 95 Prozent der Befragten für wichtig und sehr wichtig, unterschiedliche Kontaktmöglichkeiten gehören für 87 Prozent der Befragten dazu. Der persönliche Ansprechpartner ist für 85 Prozent der Befragten ein wichtiger Aspekt bei der Unternehmensauswahl genauso wie gute Bewertungen und niedrige Preise. Diese Aspekte sind für die meisten Befragten allerdings eher wichtig als sehr wichtig.
Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung
52 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen eine nachhaltige Unternehmensführung wichtig bei der Auswahl ihres Versicherungsunternehmens ist. 44 Prozent wünschen sich ein Angebot nachhaltiger Produkte wie eine CO2-Kompensation bei Kfz-Versicherungen von ihrem bevorzugten Versicherungsunternehmen. Damit verweisen Nachhaltigkeitsaspekte gute Bewertungen in Foren oder sozialen Medien (48 Prozent) sowie Markenbekanntheit (41 Prozent) auf die hinteren Plätze.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Was zählt beim Versicherungsabschluss?
Erfolgsfaktoren im Ausschließlichkeitsvertrieb
Der Anteil an Beratungen zur nachhaltigen Altersvorsorge ist trotz Vermittlerrichtlinie nur verhalten gestiegen. Grund dafür ist die vermeintlich fehlendes aktives Kundeninteresse. Doch stoßen Vertreter, die gezielt die Nachhaltigkeitspräferenzen abfragen, oft unverhofft Türen auf.
Womit Versicherer im Gewerbekundenmarkt punkten können
Welche Services, Produkte und Betreuungsqualitäten sich dafür eignen, bisher allenfalls passiv zufriedene Gewerbekunden zu begeisterten Kunden zu machen und sich im Firmenkundengeschäft insgesamt vorteilhafter zu differenzieren, untersuchte HEUTE UND MORGEN.
Vergütung sollte nicht durch Verbote gesteuert werden
Sowohl Provisions- als auch Honorarberatung haben ihre Daseinsberechtigung. Bei einer transparenten Beratung und einem gleichberechtigten Nebeneinander regelt letztlich der freie Markt, welche Vergütungsform gewählt wird und das zum Vorteil aller am Prozess Beteiligten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kooperation statt Konkurrenz: Bayerische und BarmeniaGothaer bündeln Kräfte bei compexx
Die Bayerische und die BarmeniaGothaer starten eine exklusive strategische Partnerschaft – über die Plattform compexx Finanz AG. Was die beiden Versicherer mit ihrem Zusammenschluss planen und warum sie den Markt damit neu strukturieren wollen.
„Verkäufer sind die neuen Influencer“
Wer im Vertrieb erfolgreich sein will, darf nicht mehr nur auf gute Gespräche im Konferenzraum oder geschickte Verhandlungen am Telefon setzen. Das weiß auch Sales-Experte Devin Vandreuke. Im Gastbeitrag zeigt der Unternehmensberater, auf welche Taktiken und Fähigkeiten es im Vertrieb heute ankommt.
Online-Marketing im Vertrieb: Selbsthilfe-Ansätze bremsen Erfolg
Webinare, Video-Kurse, Workbooks: Die Versicherungsbranche ist in den letzten 10 Jahren in Sachen Online-Marketing-Schulungs-Content nicht unterversorgt worden. Im Gegenteil, es gibt mehr als genug und auch sehr viele sehr gute Angebote. Trotzdem haben es nur sehr wenige umgesetzt und das wollen die OMGV und futureworXs mit einem neuen Ansatz gezielt ändern.
BaFin rügt Vertrieb von Nettopolicen – BVK fordert Versicherer zu mehr Verantwortung auf
Eine Untersuchung der BaFin deckt erhebliche Defizite beim Vertrieb von Nettopolicen auf – von unzureichender Kundenaufklärung bis zu fehlender Transparenz bei Kickback-Zahlungen. Der BVK fordert nun ein Umdenken bei den Versicherern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.