Bleiben die Kunden ihrer Hausbank treu? Wie viele Bundesbürger nutzen Online-Banking? Welche Zukunft hat die Filiale? Diesen und noch mehr Fragen ging Digitalverband Bitkom nach und liefert die Antworten in seinem Studienbericht „Digital Finance 2019 – Die Transformation der Finanzindustrie in Zahlen“.
Ergebnisse im Überblick
70 Prozent der Deutschen nutzen aktuell Online-Banking. Im Jahr 2014 lag der Anteil erst bei 53 Prozent. Nur Ältere zögern noch beim Online-Banking. So nutzt erst jeder Fünfte ab 65 Jahre dieses Angebot. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es dagegen fast 93 Prozent.
Erstmals nutzt mehr als die Hälfte der Online-Banking-Nutzer auch das Smartphone für die Bankgeschäfte, 2015 waren es erst 34 Prozent.
31 Prozent der Online-Banking-Nutzer besuchen überhaupt keine Filiale mehr. Fast jeder zweite Bundesbürger könnte schon bald Kunde einer reinen Online-Bank sein.
51 Prozent haben bereits einmal eine Versicherung online abgeschlossen, weitere 16 Prozent können sich das für die Zukunft vorstellen.
Die Hälfte der Online-Banking-Nutzer würde Versicherungsangelegenheiten über die Bank-Plattform erledigen.
29 Prozent geben an, dass sie sich vorstellen können, ein Konto bei einem Digitalunternehmen zu eröffnen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zwei Drittel der Deutschen nutzen Mobile-Banking-Apps
Online-Banking auf dem Vormarsch
Jugendliche eröffnen erstes Girokonto mit knapp 14 Jahren
Im Schnitt bekommen Jugendliche mit 13,8 Jahren ihr erstes Girokonto. und beginnen mit durchschnittlich 16 Jahren mit dem Online-Banking. Eltern sind für sie die wichtigsten Vermittler von Regeln für eine sichere Nutzung für Finanzwissen.
Datenmissbrauch hat weiter zugenommen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.