MORGEN & MORGEN bewertet mit dem M&M Rating LV-Unternehmen, wie sich eine Gesellschaft langfristig am Markt behauptet. Im 25. Jahrgang des M&M Ratings LV-Unternehmen erhalten sechs der 64 Versicherer die Höchstwertung von 5 Sternen. 13 Gesellschaften bekommen eine sehr gute Bewertung mit vier Sternen.
Wegen der durchschnittlich geringen Gesamtverzinsung der Kapitalanlagen bleibt die Wettbewerbssituation der Lebensversicherer schwierig.
Pascal Schiffels, Mitglied der Geschäftsleitung bei MORGEN & MORGEN, erklärt:
„Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und die deutsche Aktuarvereinigung haben zur Entlastung der Lebensversicherer die sogenannte Korridormethode entwickelt. Damit sollen die jährlichen Rückstellungen, die die Lebensversicherer für die Bedienung von hochverzinsten Altverträgen bilden müssen, reduziert und die Gesellschaften somit entlastet werden“.
So mussten die Unternehmen im Jahr 2018 nur rund fünf Milliarden Euro zuführen. Dies ist etwa ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr. Drei Versicherer konnten sogar das erste Mal seit Einführung der Zinszusatzreserve im Jahr 2011 das Polster wieder abbauen.
Die Bewertung in der Übersicht
Das M&M Rating LV-Unternehmen hat insgesamt 64 Versicherer bewertet.
Ratingbewertung | Anzahl Anbieter |
5 Sterne | 6 |
4 Sterne | 13 |
3 Sterne | 24 |
2 Sterne | 16 |
1 Stern | 5 |
Die 6 Anbieter mit der Höchstwertung von 5 Sternen sind: Allianz, Alte Leipziger, Europa, Hannoversche Leben, IDEAL, R+V.
M&M Belastungstest
Der ergänzende M&M Belastungstest bewertet, wie die finanzielle Stabilität sowie die Eigenkapitalunterlegung eines Versicherers im Hinblick auf eine mögliche Krise ausgerichtet ist. Weil dieser rein auf die Solvabilität fokussiert ist, ist das Ergebnis unabhängig vom M&M Rating LV-Unternehmen zu sehen.
Grundlage des Tests ist die Solvency-II-Bedeckungsquote und weitere vom Versicherer zur Verfügung gestellte Daten.
Alle 53 teilnehmenden Versicherer haben den Test bestanden und über die Hälfte mit der Bewertung „ausgezeichnet“.
Ratingbewertung | Anzahl Anbieter |
Ausgezeichnet | 30 |
Sehr gut | 13 |
Bestanden | 9 |
Kritisch | 0 |
Nicht teilgenommen | 27 |
Themen:
LESEN SIE AUCH
Innovationspreis der Assekuranz: Jury zeichnet zehn Gesellschaften aus
Start der Bewerbungsphase: Deutscher bAV-Preis
Vom 6. Oktober bis 14. Dezember können sich mittlere und große Unternehmen mit zukunftsweisenden Modellen der bAV in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation um den Deutschen bAV-Preis bewerben.
map-report: Bilanzrating deutscher Lebensversicherer 2020
Deutscher bAV-Preis 2022 startet Bewerbungsphase
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Makler-Champions 2025: Die besten Gewerbesachversicherer für Makler
Welche Gewerbesachversicherer bieten Maklern den besten Service? ServiceValue und das Versicherungsmagazin haben in ihrer jährlichen Makler-Champions-Studie die servicebesten Anbieter gekürt.
Stuttgarter verleiht bAV-Preis 2025 an Marc Biffart
Die Stuttgarter hat erneut herausragende akademische Leistungen im Bereich betriebliche Altersversorgung ausgezeichnet. Der diesjährige Preisträger Marc Biffart überzeugte mit einer praxisnahen Arbeit zur bAV-Beratung bei Grenzgängern.
Deutscher Versicherungs-Award 2025: 38 Versicherer in 31 Kategorien ausgezeichnet
Welche Versicherer bieten starke Leistungen zu gutem Preis? Diese Frage will der Deutsche Versicherungs-Award beantworten. 2025 wurden 38 Sieger in 31 Kategorien gekürt. Mit dabei: EUROPA, ARAG und InterRisk.
Privater Rechtsschutz 2025: Mehr Top-Tarife, aber auch deutliche Schwächen
Das Interesse an Rechtsschutzversicherungen bleibt hoch: Mit mehr als 27 Millionen Verträgen verzeichnete der GDV Ende 2024 einen neuen Höchststand. Orientierung für Verbraucher bietet das aktuelle Rating „Privater Rechtsschutz“ von Franke und Bornberg. Die Analyse umfasst 258 Tarife und Tarifvarianten von 38 Gesellschaften. Das Qualitätsniveau steigt weiter – doch längst nicht alle Angebote halten mit.