Im vergangenen Jahr haben Naturgewalten an beispielsweise Autos, Häusern und Landwirtschaft insgesamt 3,1 Milliarden Euro Versicherungsschäden herbeigeführt. Dies zeigt der Naturgefahrenreport des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft.
Dabei haben Sturm und Hagel mit 2,6 Milliarden Euro die größten Schäden verursacht. Im Vorjahr waren dies noch 2,9 Milliarden Euro. Schäden in Höhe von 500 Millionen Euro gingen auf das Konto von Starkregen und Hochwasser (Vorjahr: 300 Millionen Euro).
Wolfgang Weiler, GDV-Präsident, dazu:
„Schwere Stürme, große Hitze, starke lokale Überschwemmungen – 2018 ist Sinnbild für Extremwetter auch in Deutschland. 2018 gehört zu den vier schwersten Sturmjahren der letzten 20 Jahre.“
Lediglich in den Jahren 1999, 2002 und 2007 versuchten seit 1997 die Winterstürme höhere Schäden.
Auch wenn in Deutschland fast alle Wohngebäude gegen Sturm und Hagel abgesichert sind, haben nicht alle Elementarschäden mitversichert. So fehlt bei zehn Millionen Hausbesitzern der Zusatzbaustein gegen Schäden durch beispielsweise Starkregen und Hochwasser.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Naturgefahren treffen Saarland am stärksten
„Bernd“ prägt GDV-Langzeitbilanz der Naturgefahrenschäden
Wo verursachen Unwetter die höchsten Gebäudeschäden? Die Langzeitbilanz für 2002 bis 2021 des GDV zeigt auf: Die Sturzflut „Bernd“ im Sommer 2021 war die mit Abstand schwerste Naturkatastrophe Deutschlands in der jüngeren Vergangenheit. Und diese hatte Ahrweiler am stärksten getroffen.
Flutkatastrophe: Rund 7 Mrd. Euro Versicherungsschäden
Naturgefahrenbilanz 2019: Schäden von über 3 Milliarden Euro
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Großbrand im Hamburger Hafen: Regulierung der Schäden wird zum Mammutprojekt
Großbrand im Hamburger Hafen: Die Regulierung der Schäden wird Monate dauern. Explosionen, verletzte Personen und immense Sachschäden stellen Versicherer und Gutachter vor enorme Herausforderungen – von Haftungsfragen bis hin zu möglichen Umweltschäden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.