Im vergangenen Jahr haben Naturgewalten an beispielsweise Autos, Häusern und Landwirtschaft insgesamt 3,1 Milliarden Euro Versicherungsschäden herbeigeführt. Dies zeigt der Naturgefahrenreport des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft.
Dabei haben Sturm und Hagel mit 2,6 Milliarden Euro die größten Schäden verursacht. Im Vorjahr waren dies noch 2,9 Milliarden Euro. Schäden in Höhe von 500 Millionen Euro gingen auf das Konto von Starkregen und Hochwasser (Vorjahr: 300 Millionen Euro).
Wolfgang Weiler, GDV-Präsident, dazu:
„Schwere Stürme, große Hitze, starke lokale Überschwemmungen – 2018 ist Sinnbild für Extremwetter auch in Deutschland. 2018 gehört zu den vier schwersten Sturmjahren der letzten 20 Jahre.“
Lediglich in den Jahren 1999, 2002 und 2007 versuchten seit 1997 die Winterstürme höhere Schäden.
Auch wenn in Deutschland fast alle Wohngebäude gegen Sturm und Hagel abgesichert sind, haben nicht alle Elementarschäden mitversichert. So fehlt bei zehn Millionen Hausbesitzern der Zusatzbaustein gegen Schäden durch beispielsweise Starkregen und Hochwasser.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Naturgefahren treffen Saarland am stärksten
„Bernd“ prägt GDV-Langzeitbilanz der Naturgefahrenschäden
Flutkatastrophe: Rund 7 Mrd. Euro Versicherungsschäden
Naturgefahrenbilanz 2019: Schäden von über 3 Milliarden Euro
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenzufriedenheit in der Schadenregulierung steigt deutlich
Grundfähigkeitsversicherung: Warum Beratung entscheidend ist
Grundfähigkeitsversicherung im Härtetest: Strengere Maßstäbe drücken die Ergebnisse
Kundenzufriedenheit: Vermittler machen den Unterschied
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.