Münchener Verein bietet Deutsche FörderRente für Geringverdiener

Die Münchener Verein Versicherungsgruppe bietet im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung mit der neuen Deutschen FörderRente nach § 100 EStG Arbeitgebern eine Alternative zur Gehaltserhöhung an.

(PDF)
Chef-Angestellte-147172095-AS-zinkevychChef-Angestellte-147172095-AS-zinkevychzinkevych – stock.adobe.com

Arbeitgeber können mithilfe des neuen Tarifs Mitarbeiter mit einem monatlichen Bruttoentgelt bis zu 2.200 Euro unterstützen – unabhängig davon, ob voll- oder teilzeitbeschäftigt.

Dr. Rainer Reitzler, CEO der Münchener Verein Versicherungsgruppe, erläutert:

„Die Deutsche FörderRente nach § 100 EStG ist eine fondsgebundene Rentenversicherung mit Garantieleistung auf Basis einer arbeitgeberfinanzierten Direktversicherung. Arbeitgeber sichern ihren Mitarbeitern damit eine lebenslange Rentenzahlung oder eine vollständige Kapitalauszahlung. Eine Kombination aus beidem ist auch möglich.“

Win-Win-Situation für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Zusätzlich zum bisherigen Einkommen müssen Arbeitgeber pro Jahr Beiträge zwischen 240 und 480 Euro leisten. Der Arbeitnehmer muss dabei im 1. Arbeitsverhältnis stehen. Maßgeblich für die Förderung ist das Einkommen des Mitarbeiters zum Zeitpunkt der Beitragszahlung.

Wenn ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter im Jahr 480 Euro über die neue Deutsche FörderRente nach § 100 EStG zukommen lassen, spart er sich im Vergleich zu einer Gehaltserhöhung mit gleicher Summe unter Berücksichtigung der staatlichen Förderung von 30 Prozent sowie der Steuererstattung aus Betriebsausgaben 168 Euro.

Dr. Rainer Reitzler dazu:

„Für beide Seiten ist das eine Win-win-Situation. Arbeitgeber stehen Mitarbeitern mit geringem Einkommen mit der Deutschen FörderRente hilfreich zur Seite. Die Mitarbeiter profitieren, weil künftig Vorsorgeleistungen nicht mehr voll auf den Aufstockungsbetrag zur Grundsicherung angerechnet werden. Den Beziehern bleibt so mehr Geld von der Grundsicherung übrig, falls diese notwendig werden sollte.“

Flexible Vertragsgestaltung möglich

Dabei ist beispielsweise eine Beitragsfreistellung für maximal drei Jahre, eine Vorverlegung des Rentenbeginns um maximal fünf Jahre oder eine beitragsfreie Verlängerung bis zu einem Alter von maximal 85 Jahren möglich. Darüber kann das Portfolio unter Berücksichtigung von bis zu zwölf Fondswechseln im Versicherungsjahr geändert werden. Mit der Pflege-Option reduziert sich die zugesagte Rente um einen geringen Betrag. Tritt der Pflegefall ein, erhält der versicherte Mitarbeiter die doppelte Rentenleistung. Die Option wird zum Rentenbeginn frühestens mit Alter 62 ohne Gesundheitsprüfung wirksam.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Very attentive man looking at his colleagueVery attentive man looking at his colleagueViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.comVery attentive man looking at his colleagueViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.com
Assekuranz

Rekordhoch bei der Zahl der Direktversicherungen

Innerhalb der Lebensversicherung entfällt fast jeder fünfte Vertrag und sogar knapp ein Viertel der Beiträge auf die bAV. Von allen fünf Durchführungswegen entwickelte sich die Direktversicherung mit einem neuen Höchststand von 8,8 Millionen Verträgen per Ende 2022 am besten.

Businesswoman and businessman in laptop standing and discussing project in empty office windows with city view.Businesswoman and businessman in laptop standing and discussing project in empty office windows with city view.gorynvd – stock.adobe.comBusinesswoman and businessman in laptop standing and discussing project in empty office windows with city view.gorynvd – stock.adobe.com
bAV

IVFP ermittelt die besten bAV-Direktversicherungen

79 Tarife von 40 Anbietern wurden im aktuellen Rating auf bis zu 87 Kriterien hin untersucht. Es zeigt sich: die Versicherungsunternehmen haben die ihnen zur Verfügung stehende Zeit effektiv genutzt, um ihre Tarife zu verfeinern und immer attraktivere Angebote zu bieten.

Young man studying with laptop computer on white desk.Young man studying with laptop computer on white desk.javiindy – stock.adobe.comYoung man studying with laptop computer on white desk.javiindy – stock.adobe.com
bAV

bAV-Tag: Das Intensivseminar für bAV-Spezialisten

Die Kanzlei Michaelis RAe bietet am 18. April 2023 online eine Intensiv-Weiterbildung im Bereich der bAV an. Es werden Aspekte behandelt, die Vermittlern in der Beratungspraxis weiterhelfen, auf aktuellem Stand zu bleiben und auch manchmal eher unbekannte Fallstricke zu vermeiden.

Sparschwein-Brille-Haende-321599978-AS-Andrey-PopovSparschwein-Brille-Haende-321599978-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comSparschwein-Brille-Haende-321599978-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
bAV

bAV: Das Bedürfnis nach Absicherung wächst

Arbeitnehmer*innen sorgen sich zunehmend um ihr Alterseinkommen und halten besonders die betriebliche Altersvorsorge für wichtiger denn je zuvor. So hat sich die Teilnahme an einer Entgeltumwandlung innerhalb von drei Jahren mehr als verdoppelt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.