MORGEN & MORGEN launcht pünktlich zur KFZ-Wechselsaison das neue Modul „Kraftfahrzeug“. Nutzer der TÜV-geprüften Vergleichssoftware M&M Office können ab Ende September KFZ-Tarife berechnen, analysieren, vergleichen und ohne Medienbruch abschließen. Die Nutzung des Moduls ist bis zum 29. Februar 2020 kostenfrei.
MORGEN & MORGEN erweitert die Produktpalette um das neue Modul „Kraftfahrzeug“. Ab Ende September können User der Vergleichssoftware M&M Office Prämien- und Leistungstextvergleiche für verschiedene PKW, Krafträder, Camping- und Nutzfahrzeuge gegenüberstellen. Neben detaillierten Leistungsfiltern werden auch Rabatte berücksichtigt.
Pascal Schiffels, Mitglied der Geschäftsleitung von MORGEN & MORGEN führt dazu aus:
„Das Modul ermöglicht die Berechnung einer Vielzahl von Wagniskennziffern. Unsere Kunden können aus 40 Versicherern auswählen und eine Online-Policierung ohne Medienbruch durchführen.“
MORGEN & MORGEN ergänzt im Zuge der Neuentwicklung von M&M Office das Vergleichsprogramm im ersten Schrittum das neue Modul. Die Nutzung ist in der Startphase bis zum 29. Februar 2020 kostenfrei.
Das Modul „Kraftfahrzeug“ im Überblick:
- Berechnung und Vergleich der Fahrzeugtypen PKW, Krafträder, Camping- und Nutzfahrzeuge
- Elektronische Versicherungsbestätigung und Online-Abschluss
- 40 Versicherer im Vergleich
- Vielzahl von Wagniskennziffern
- Umfangreiche Leistungsfilter und Rabattberücksichtigung
- Bis zu 5 Fahrzeuge können parallel verglichen werden
Zur Markteinführung des neuen Moduls „Kraftfahrzeug“ bietet MORGEN & MORGEN allen Interessenten ein kostenfreies Webinar zum Kennenlernen des neuen Portfolios an.
Termin: 26.09.2019 Uhrzeit: 11:00 – 12:00 Uhr. Hier können Sie sich anmelden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
M&M: Erstes Rating zur BU-Nachversicherung
Die Zielgruppe der Arbeitskraftabsicherung wird immer jünger. Umso wichtiger ist es, dass die Tarife mitwachsen und entsprechende Nachversicherungsgarantien beinhalten. Der erste Jahrgang des M&M Rating BU-Nachversicherung zeigt sich mit einer gut gefüllten Top-Riege. Viele Tarife haben aber noch deutlich Luft nach oben.
M&M: Neue Stochastische Hochrechnung im Einsatz
Seit Jahresbeginn setzt MORGEN und MORGEN das Volatium-Modell 4.0 zur Simulation von Renditewahrscheinlichkeiten ein. Die neuen stochastischen Hochrechnungen gehen auf die Herausforderung der Zinswende ein und Unternehmensaspekte werden erstmals mit Tarifeigenschaften vereint.
M&M-Marktblick zu Risikolebens- und Sterbegeldversicherung
Neodigital nun in Vergleichsrechnern gelistet
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.