#Generation­Mitte: Aggressivität steigt, Respekt sinkt

Auch wenn sich die Generation zwischen 30 und 59 Jahren in Deutschland aufgrund der guten Wirtschaftslage wenig finanzielle Sorgen machen müssen, beklagt sie die gesellschaftlichen Entwicklungen: Mehr Aggressivität und Egoismus und weniger Respekt. Dies zeigt eine Allensbach-Untersuchung für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.

(PDF)
Paar-schreit-sich-an-171991155-FO-svetaziPaar-schreit-sich-an-171991155-FO-svetazisvetazi / fotolia.com

So stellen insgesamt 81 Prozent der #GenerationMitte eine zunehmende Aggressivität im gesellschaftlichen Umgang fest: Im Straßenverkehr sind es 90 Prozent, auf öffentlichen Plätzen 59 Prozent, in öffentlichen Verkehrsmitteln 51 Prozent und im Internet 54 Prozent.

Fremdenfeindlichkeit nimmt zu

68 Prozent der Befragten meinen, dass die Fremdenfeindlichkeit, aber auch die Respektlosigkeit im alltäglichen Umgang zunimmt. Zudem nehmen 74 Prozent eine steigende Aggressivität gegenüber Polizisten und Rettungskräften wahr.

Zwei Drittel haben den Eindruck, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt schwach ist, lediglich 18 Prozent empfinden ihn als groß.

Trennlinien der Gesellschaft sind…

… für die #GenerationMitte vor allem die soziale Schichtzugehörigkeit, das Einkommen oder das Herkunftsland.

Für insgesamt 35 Prozent der Befragten ist die Frage nach ost- oder westdeutscher Herkunft eine Trennlinie. Allerdings sieht jeder zweite Ostdeutsche dies so.

Insgesamt 59 Prozent der #Generation Mitte ziehen eine positive Bilanz – dies ist der höchste Wert seit Beginn der Befragung im Jahr 2013. Nur neun Prozent bewerten ihre materielle Lage eindeutig negativ.

Nachholbedarf bei Gleichberechtigung

Nur jeder vierte Befragte glaubt daran, dass die Gleichberechtigung weitgehend verwirklicht ist. Bei den Frauen sagen dies sogar nur 18 Prozent. Die größten Defizite sehen die 30- bis 59-Jährigen beim Verdienst und den Karrieremöglichkeiten.

Dabei gaben sechs von zehn Männern der mittleren Generation an, sich noch nie wegen ihres Geschlechts benachteiligt gefühlt zu haben. Bei den Frauen waren dies nur 16 Prozent.

Absicherung im Alter bleibt Sorgenthema

44 Prozent der 30- bis 59-Jährigen befürchten, dass die Absicherung im Alter unzureichend ist. Dies begründen sie überwiegend mit zu wenig privater Vorsorge sowie ein zu geringer Verdienst. 59 Prozent sprechen sich für eine stärkere Unterstützung der privaten und betrieblichen Vorsorge aus.

Dabei sehen nur 35 Prozent beziehungsweise 29 Prozent der #GenerationMitte staatliche Vorsorgeprodukte oder einen staatlichen Rentenfonds als geeignete politische Maßnahmen, um die staatliche Altersvorsorge auch für kommende Generationen zu sichern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Fast zoom focus on a large group of people on white background. 3D Rendering.Fast zoom focus on a large group of people on white background. 3D Rendering.alphaspirit – stock.adobe.com
National

„Generation Mitte“ ist krisenfest und reformhungrig

Die Stimmungslage der mittleren Generation in Deutschland ist deutlich besser, als die aktuellen wirtschaftlichen Rahmendaten vermuten lassen. Vor allem die Zufriedenheit der 30- bis 59-Jährigen mit ihrer eigenen finanziellen Situation ist tendenziell höher als im vergangenen Jahrzehnt. Der Zukunftsoptimismus der „Generation Mitte“ steigt, während die Abstiegsängste zurückgehen.

Rentner-361338997-AS-pikselstockRentner-361338997-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com
National

Alterung belastet Länder-Finanzen ungleich

Während in den Stadtstaaten und den schon heute tendenziell überalterten Bundesländern die budgetären Auswirkungen sich in Grenzen halten sollten, werden in den heute wirtschaftsstarken süddeutschen Bundesländern die Ausgaben für Ältere besonders gravierend steigen.

Unpacking boxUnpacking boxpressmaster – stock.adobe.com
National

Kreditversicherer: Wirt­schaft­li­che Erho­lung bleibt aus

Die deutschen Kreditversicherer sehen die weitere wirtschaftliche Entwicklung durch eine Häufung komplexer Risiken bedroht, die sich auf viele Branchen auswirken.
Teller-Euroscheine-Besteck-Windrichtungen-44857866-FO-QTeller-Euroscheine-Besteck-Windrichtungen-44857866-FO-Q
National

Kaufkraft: regionale Variationen bis 50 Prozent

Mit 1.000 Euro Rente kann man unterschiedlich gut leben: Zu dem Ergebnis kommt eine Studie von Prognos, die die deutschen Versicherer im Rahmen der Initiative „7 Jahre länger“ in Auftrag gegeben haben. So müssen Rentner in München – dem teuersten Altersruhesitz – für Miete, Strom, Nahrungsmittel oder Kleidung rund 1.300 Euro zahlen, wofür im Bundesdurchschnitt nur 1.000 Euro fällig werden. Im niedersächsischen Landkreis Holzminden – dem bundesweit günstigsten Wohnort – kosten dieselben ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht