Klimaschutz geht uns alle an. Dementsprechend handeln die Bayerische und ihre Tochter Pangaea Life. Als erste deutsche Versicherungsgesellschaft treten sie der gemeinsamen Kampagne Together for Future an. Es handelt sich hier um eine Kooperation verschiedener Unternehmen und der Fridays for Future Bewegung, die am 20. September zur globalen Klimademonstration aufruft.
Dr. Herbert Schneidemann, der Vorstandsvorsitzende der Bayerischen gibt dazu ein Statement ab:
„Als Versicherer ist es unser täglicher Ansporn, Menschen beruhigt und zuversichtlich in ihre Zukunft blicken zu lassen. Doch als größter anzunehmender Schadenfall bedroht der Klimawandel unsere Zukunft auf der Erde als solche. Statt jedoch mit dem Finger auf andere zu zeigen, möchten wir selbst Verantwortung übernehmen und mit möglichst vielen Mitstreitern auf der ganzen Welt ein starkes Zeichen für einen besseren Klimaschutz setzen. Denn für echten Wandel braucht es jeden von uns.“
Den Mitarbeitern ist frei gestellt, ob sie sich am 20. September an der Klimademonstration in München beteiligen wollen. Zudem wird das Unternehmen –als äußerlich sichtbares Symbol – die eigene Homepage www.diebayerische.de für begrenzte Zeit stilllegen und den telefonischen Kundenservice einschränken. Für Schadensmeldungen bleiben die Servicestellen selbstverständlich rund um die Uhr erreichbar.
Die Bayerische bekennt sich zu den UN Klimazielen des Pariser Abkommens und pocht auf die Einhaltung des für die Zukunft des Weltklimas entscheidenden 1,5 Grad Ziels. Um die Erderwärmung auf ein für die Ökosysteme erträgliches Maß zu reduzieren, spricht sich die Versicherungsgruppe zudem für den Umstieg auf erneuerbare Energien, das Ende der Subventionen für fossile Energieträger und einen mittelfristigen Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohlekraft aus.
Erklärtes Ziel: klimaneutrales wirtschaften
Mit der Versicherungsmarke Pangaea Life ist die Bayerische bereits seit längerem Pionier auf dem Markt für nachweislich nachhaltige Versicherungs- und Vorsorgeprodukte. Strenge ökologische, ethische und soziale Investitionskriterien stellen die ausschließliche Förderung nachhaltiger Geldanlagen sicher. Ein Schwerpunkt liegt auf Investitionsprojekten zur Gewinnung erneuerbarer Energien, wodurch die Versicherungsgruppe aktiv zur Reduktion des weltweiten Ausstoßes klimaschädlicher Treibhausgase beiträgt. Darüber hinaus ist die Bayerische darum bestrebt in Kürze gänzlich klimaneutral zu wirtschaften.
Bilder: (1) © freshidea / fotolia.com (2) © die Bayerische
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lichtblick-Award: Die Bayerische und FanQ ehren Vorbilder im Fußball
Der Fan-Award "LICHTBLICK DES JAHRES 2023" ehrt Aktionen und Projekte aus den Bereichen soziales Engagement, ökologische Orientierung, Vielfalt und Chancengleichheit, gesamtgesellschaftliches Engagement und Profifußball: Ausgezeichnet wurden die Robert-Enke-Stiftung, der Karlsuher SC, Hertha BSC Berlin, DAZN Rise und der FC St. Pauli.
Konzernzentrale ab 2027: die Bayerische bezieht Münchner Wahrzeichen
Das ehemalige Siemens-Hochhaus mit seinen 22 Stockwerken wird aktuell zu einem der nachhaltigsten Bürogebäude Deutschlands revitalisiert. 2027 weihen die Bayerische und Pangaea Life den Büroturm dann unter dem Namen „Pangaea Life Campus“ als neue Hauptverwaltung ein.
Tore für Moore: Pangaea Life und der TSV 1860 München schützen pro Saisontreffer 186,0 m² Moor in Bayern
Zum Saisonstart geht Pangaea Life mit einer im deutschen Profifußball einzigartigen Klimaschutz-Aktion in die Offensive: Für jedes Tor, das die Löwen in der neuen Saison der 3. Liga schießen, renaturiert die nachhaltige Tochtermarke der Bayerischen eine Fläche im Deininger Moos südlich von München.
Pangea Life-Appell: Die Fesseln für den Windkraft-Ausbau müssen fallen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.