Jeder dritte Bundesbürger glaubt, dass soziale Medien ein Frühwarnsystem für psychische Krankheiten wie Depressionen sein können, so lautet ein Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom.
10 Prozent gaben außerdem an, dass sie selbst oder jemanden in direktem Umfeld von einer psychischen Krankheit betroffen ist. 59 Prozent schätzen ein solches Frühwarnsystem allerdings als Risiko beziehungsweise eher als Risiko ein.
Studien untersuchen Social-Media-Einträge
Erste Studien mit freiwilligen Teilnehmern haben ergeben, dass Einträge bei Twitter, Facebook, Instagram und Co. Hinweise darauf liefern können, ob eine Person in nächster Zeit an einer psychischen Krankheit wie Depression erkrankt.
Dabei geht es etwa um die Worte, die die Nutzer in ihren Posts verwenden oder um Farben und Motive der Fotos. Forscher bilden aus diesen Daten Indizes, die erkennen können, ob sich bei einer Person eine psychologische Krise andeutet.
Digitale Programme mit Potenzial
Jeder dritte Befragte sieht wiederum Potenzial in Online-Programmen für Menschen mit psychischen Problemen oder Erkrankungen wie Burnout. Einige Krankenkassen bieten solche digitalen Programme an, mit denen reguläre Behandlungen beim Psychologen oder Psychotherapeuten ergänzt oder die Wartezeiten dafür überbrückt werden können.
34 Prozent sagen, sie würden solche Online-Programme nutzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Verkäufer sind die neuen Influencer“
Wie ein Erklärvideo die Präsenz in den sozialen Medien steigern kann
Versicherungen im Retail als Nebenprodukt
Die besten Strategien zum SEO-Marketing
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
#WIR: Gemeinsam erfolgreich sein und dafür immer besser werden
#WIR: Potenziale heben. Vertrieb stärken.
Drei Direktversicherer dominieren den Werbemarkt
Warum sich der Vertrieb nur als ganzheitlicher Prozess denken lässt
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.