Das Maklermanagement Komposit und Kranken des Konzerns Versicherungskammer hat die technische Unterstützung für Versicherungsmakler deutlich ausgebaut und kündigt weitere Investitionen in die Vertriebstechnik an.
Seit Mitte August stellt das Maklermanagement Komposit der Versicherungskammer Maklern über das Vertriebsportal „AloA“ ein elektronisches Vermittlerpostfach zur Verfügung. Alle elektronisch zustellbaren Vermittlerkopien können jetzt eingesehen und heruntergeladen werden. Über eingehende Dokumente informiert auf Wunsch eine E-Mail-Benachrichtigung.
Darüber hinaus können Makler die Services des Brancheninstituts für Prozessoptimierung (BiPrO) nutzen. So wird der Einstieg in die AloA-Vertragsübersicht direkt aus BiPRO-fähigen Maklerverwaltungsprogrammen (Norm 440) in den nächsten Wochen zur Verfügung stehen. Gleiches gilt für den BiPRO-Service zur Übermittlung von Dokumenten (Norm 430) direkt in angebundene Maklerverwaltungsprogramme. Für das nächste Jahr ist der Ausbau weiterer BiPRO-Services geplant.
„AloA“ ermöglicht, einfach und unkompliziert Vertrags- und Schadenauskünfte zu erhalten, sowie Angebote in den Sparten Wohngebäude, Kraftfahrt, Gewerbeschutz zu berechnen.
Das Maklermanagement Kranken stellt ab Herbst 2019 Maklern, die auf privates oder betriebliches Krankenversicherungsgeschäft spezialisiert sind, das Vertriebsportal „AloA“ zur Verfügung und wird Dokumente ebenfalls im Vermittlerpostfach hinterlegen. Ab 2020 wird die Berechnung von Angeboten aus dem Geschäftsfeld Kranken in „AloA“ möglich sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ASCORE Analyse veröffentlicht Update Wohngebäude
ASCORE Analyse bewertete 103 Tarife von 39 Gesellschaften auf der Basis von 55 Score-Kriterien, 59 Individual Research sowie Info-Kriterien. Das Scoring wurde zudem um 17 Kriterien erweitert wie zum Beispiel der Ersatz fortlaufender Kredit-/ Darlehenskosten (Zins und Tilgung) im selbstbewohnten Eigentum, Gebäudeschäden nach Fehlalarm durch Feuermelder und Gasmelder sowie der Wiederaufbau bei Totalschaden oder Zerstörung an einem anderen Ort.
LVM weiter auf Wachstumskurs
Der Münsteraner Versicherer schließt das Geschäftsjahr 2023 gut ab und wächst stärker als der Markt. In einem anspruchsvollen Marktumfeld erzielte die LVM ein Konzern-Jahresergebnis von 85,3 Millionen Euro nach Steuern.
Wohngebäudeversicherung: Anpassungsfaktor steigt 2024 um 7,5 Prozent
Die Baupreise in Deutschland sind weiter gestiegen – wenngleich nicht mehr so stark wie im vergangenen Jahr. Entsprechend hat sich der Anpassungsfaktor für Wohngebäudeversicherungen praktisch halbiert. Dennoch liegt er über dem langfristigen Mittel von 4,3 Prozent.
Erweiterter Schutz für Wärmepumpen, Balkonkraftwerke und Co.
Die Continentale hat ihre Wohngebäude- und Hausratversicherungen um den Schutz von Wärmepumpen und Balkonkraftwerken erweitert - bei gleichbleibendem Beitrag. So ist es für die Absicherung unerheblich, ob eine Wärmepumpe am Haus angebracht ist oder nur auf dem Grundstück steht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.