Geduld und Einfühlungsvermögen für erfolgreichen Generationswechsel

Im Mittelstand streben bis Ende 2020 laut dem KfW-Mittelstandspanel knapp 227.000 Inhaber die Übergabe ihres Unternehmens an einen Nachfolger an. Sie alle verfolgen das Ziel, die Zukunft ihres Betriebs rechtzeitig und optimal zu sichern.

(PDF)
2019-08-16-Chefsessel-Fragezeichen-56809937-FO-Lassedesignen2019-08-16-Chefsessel-Fragezeichen-56809937-FO-Lassedesignenlassedesignen / fotolia.com

Für die Umsetzung gilt es jemanden zu finden, der die eigenen Ideale und Prinzipien teilt und nach außen vertritt. Viele Unternehmer tun sich mit diesem Schritt schwer und schieben zum Beispiel wirtschaftliche, organisatorische, rechtliche, steuerliche oder finanzielle Gründe vor.

Dr. Uwe Böning, Management-Berater und geschäftsführender Gesellschafter der BÖNING-CONSULT® GmbH, erklärt:

„Wer sich eigenständig etwas aufgebaut hat oder etwa ein etabliertes Familienunternehmen in dritter Generation führt, dem fällt es schwer, loszulassen und den Stab weiterzugeben. Zu den Mitarbeitern besteht häufig ein sehr enges Verhältnis, was einen Ausstieg zusätzlich erschwert. Ein Schlüssel: dem Unternehmen weiterhin zur Seite stehen, beispielsweise in beratender Funktion.“

Um die Geschäftsübergabe – insbesondere bei menschlichen Themen – erfolgreich zu gestalten, bietet es sich an, auf professionelle Unterstützung zurückzugreifen.

Großes Konfliktpotenzial

Bevorstehendes Wechselspiel mit Handlungsbedarf: Bis 2022 werden mehr als 60 Prozent der Inhaber und Führungskräfte in Deutschland das Lebensalter 60 erreicht haben oder darauf zugehen, so eine Studie zur Unternehmensnachfolge von K.E.R.N. Bei der Regelung der Nachfolge gilt es dennoch nicht vorschnell zu handeln: Befindet sich ein Unternehmen auf Erfolgskurs, könnte dieser dadurch gefährdet werden.

Dr. Uwe Böning dazu:

„Eine solche Übergabe gestaltet sich nicht immer einfach. Gerade im zwischenmenschlichen Bereich kommt es schnell zu Problemen, häufig aufgrund von mangelnder beziehungsweise fehlerhafter Kommunikation und Moderation. Am Ende sollen alle Beteiligten mit dem Ergebnis zufrieden sein.“

Vermeidung familiärer Konflikte und der offene Dialog innerhalb des Betriebs rund um die Geschäftsübergabe gehören deswegen zu den höchsten Prioritäten. Gerade das erste Ziel zieht dabei besondere Aufmerksamkeit auf sich.

Denn: Mehr als die Hälfte der Inhaber möchte ihr Unternehmen nach dem eigenen Rückzug dem KfW-Mittelstandspanel zufolge in die Hände eines Familienmitglieds legen. Hier können laut Dr. Uwe Böning jedoch Spannungen auftreten, was ein bedachtes Vorgehen notwendig macht. Manche Personen fühlen sich schnell übergangen – der transparente Informationsaustausch ist daher das A und O.

Gemeinsam angehen

Bei der Auswahl eines passenden Nachfolgers stehen menschliche und fachliche Kompetenzen weit oben auf der Liste. Diese sollten mit der Philosophie des Unternehmens im Einklang stehen. BÖNING-CONSULT® hilft dabei, angemessene Entscheidungen zu treffen und zwischen den Parteien zu moderieren.

Dr. Uwe Böning erläutert:

„Steht der Kandidat fest, bedarf es einer Gestaltung des Übergangsprozesses und korrespondierender Kommunikation innerhalb des Unternehmens.“

Für den Nachfolger kommt es gerade in der ersten Zeit vor allem auf Geduld, Einfühlungsvermögen und Führungskompetenz an. Feedback- und Mitarbeitergespräche zum Kennenlernen tragen zum Vertrauensaufbau bei. Darüber hinaus gibt es auch für den Altinhaber Möglichkeiten, weiterhin Teil „seines“ Unternehmens zu bleiben. Er kann beispielsweise eine neue Rolle innerhalb des Betriebs übernehmen oder seinem Nachfolger weiterhin als Berater zur Seite stehen – wobei es Konflikte jederzeit zu vermeiden gilt.

Dr. Uwe Böning dazu:

„Auch die private Lebensgestaltung sollte eine Anpassung erfahren. Eine Umstellung nach dem Loslassen ist oftmals nicht leicht, in diesem Bereich bietet sich deshalb ebenfalls professionelle Unterstützung an.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Fuehrungskraft_56975875_FO_-lassedesignenFuehrungskraft_56975875_FO_-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com
Management

Wie junge Führungskräfte in die neue Position hineinwachsen

Heute Mitarbeiter im Team, morgen Chef: Manchmal dauert die Reise vom Kollegen zum Vorgesetzten nicht so lange wie gedacht. Doch erscheint der Weg mitunter kurz, erweist sich der letztendliche Sprung vom Teammitglied zur Führungskraft als umso größer.
DALL-E
Studien

Nachfolgekrise im Mittelstand spitzt sich zu

Die Unternehmensnachfolge entwickelt sich laut aktuellem Bericht der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zur größten strukturellen Herausforderung für den deutschen Mittelstand. Die Zahl der übergabebereiten Betriebe erreicht mit 9.636 im Jahr 2024 einen historischen Höchststand. Gleichzeitig sinkt die Zahl potenzieller Nachfolger. Immer mehr Unternehmer ziehen daher eine Schließung in Betracht – mit gravierenden Folgen für Wirtschaft, Regionen und Gesellschaft.

DALL-E
Studien

Demografie bremst Mittelstand: Alterung der Inhaber verursacht Investitionsstau

Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland investieren nicht oder zu wenig in ihre eigene Zukunft. Eine aktuelle Sonderauswertung des KfW-Mittelstandspanels zeigt: Je älter die Inhaberinnen und Inhaber, desto geringer ist ihre Investitionsbereitschaft. Der demografische Wandel droht so zum strukturellen Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu werden.

(v.l.n.r.) Dr. Dietrich Vieregge (Vorstandsmitglied und designierter Vorstandsvorsitzender), Manfred Schnieders (Vorstandsvorsitzender) und Stefan Stührmann (designiertes Vorstandsmitglied)(v.l.n.r.) Dr. Dietrich Vieregge (Vorstandsmitglied und designierter Vorstandsvorsitzender), Manfred Schnieders (Vorstandsvorsitzender) und Stefan Stührmann (designiertes Vorstandsmitglied)Sandra Kühling
Köpfe

Alte Oldenburger regelt Chefwechsel – Vieregge übernimmt 2025

Führungswechsel bei der Alte Oldenburger: Vorstandschef Manfred Schnieders verabschiedet sich Mitte 2025 in den Ruhestand. Dr. Dietrich Vieregge übernimmt den Vorsitz, während Stefan Stührmann neu in den Vorstand einzieht. Die Krankenversicherungsgruppe setzt damit auf Kontinuität und interne Erfahrung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht