Die Finanzmärkte befinden sich seit 2008 im Umbruch. Wie betrifft dies Produktgeber, Produktvertriebe, Berater, Anleger und Verwalter? Wie reagieren Politik und Medien darauf? Am 23. und 24. September 2019 beleuchten Experten auf der 2. ZInsO-Praktikertagung die aus dem Umbruch resultierenden Fragen zu politischen Themen, zur Digitalisierung, zu Nachrangdarlehen, Mittelstandsanleihen, Lebensversicherungen, Termingeschäften.
Unter der Schirmherrschaft von Georg Fahrenschon, Bayerischer Staatsminister a.D., und Rudolf Scharping, Bundesminister a.D., wird das Thema „Finanzwelt im Umbruch: Finanzinstrumente in (Re-)Strukturierung – zwischen Nachrangdarlehen, Schuldverschreibungen und Fonds“ ausführlich diskutiert.
Veranstaltungsort: Rheinhotel Dreesen GmbH, Rheinstraße 45-49, 53179 Bonn (Bad Godesberg)
Die Teilnahmegebühren für zwei Tage betragen 495 Euro ohne USt; inklusive Tagungsunterlagen und einer kostenlosen Erstberatung für Anleger durch einen Anwalt.
Eine Teilnahmebestätigung nach der FAO über 10 Stunden ist möglich.
Referenten sind unter anderem:
- RA Dr. Alexander Amann
- RA Sascha Borowski
- Georg Fahrenschon
- RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein
- Dr. Kai-Oliver Knops
- Dimitrios Linardatos
- Stefan Loipfinger
- Rudolf Scharping
- Hermann-Josef Tenhagen
- RA Dr. Markus J. Weyer
- RA Martin Zeil
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie wird man Trader?
Trading ist eine faszinierende Berufstätigkeit, für die es aber noch keine festgelegte Ausbildung gibt. (Selbst-)Studium, Kurse von Experten und gegebenenfalls Prop Trading können Wege sein, um sich in diesem spannenden und beliebten Berufsfeld zu etablieren.
So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen
Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.
Chancen und Risiken blockchainbasierter Währungen
Investments in sogenannte Token halten erhebliche Risiken bereit. Dies liegt unter anderem daran, dass sich der Handel mit Kryptowährung sehr stark von dem auf klassischen Finanzmärkten unterscheidet. Worauf Anleger achten sollten.
Fehlendes Finanzwissen kostet viel Geld und Selbstvertrauen
Etwa mehr als ein Viertel der Deutschen verfügt nicht über ausreichende Fähigkeiten und Kenntnisse, um solide Finanzentscheidungen zu treffen - das kostet sie bis zu 2.690 Euro pro Jahr. Frauen in Deutschland haben im Schnitt mehr Finanzwissen sowie Selbstvertrauen in Finanzangelegenheiten als Männer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.