Steuerersparnis durch Mildtätigkeit oder Religion – oder Steuerhinterziehung-Deluxe

Bis zu mehr als 360 Milliarden Euro haben Deutsche in Steueroasen bis heute angelegt, wie Professor Gabriel Zucman jüngst ermittelte. Der allseits gepriesene Weg des Ankaufs von Steuer-CDs mit angeblich massenhaften Selbstanzeigen stellt indes auch nur eine Spitze des Eisbergs dar. Der von Finanzministern gepriesene Weg „automatischer Meldungen aus dem Ausland“ betrifft bisher mindestens Zinserträge und bestenfalls alle Kapitalerträge – nur der natürlichen Personen. Neben den sogenannten Tarnkonstrukten, hinter denen sich natürliche Personen verbergen können, gibt es weitere seit Jahrzehnten erprobte und bewährte Ausweichstrategien.

(PDF)
Steueroase-86957705-FO-YabresseSteueroase-86957705-FO-YabresseYabresse / fotolia.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala

Gemeinnützigkeit in Europa hilft Steuern zu senken oder zu hinterziehen

Insbesondere religiöse und mildtätige Organisationen im EU-Ausland und in der Schweiz arbeiten gerne mit Großspendern zusammen. Dies lässt sich durchaus legal darstellen, als ernsthaft gemeinte Spende – etwa an eine Stiftung mit Sonderausgabenabzug bis zu 1 Millionen Euro je Ehegatten innerhalb von 10 Jahren.

Mancher Mittelständler schafft sich durch eine eigene Stiftung eine Aufgabe für den Lebensabend, um mittelbar sein Unternehmen zu promoten oder um der Gesellschaft etwas zurück zu geben. Vielfach wird darin ein Stück bürgerliches Engagement für die Gemeinschaft gesehen.

Gute Geschäfte mit dem Kloster

Dr. Johannes FialaDr. Johannes Fiala Rechtsanwalt Dr. Johannes Fiala

Dort wo es keine Kirchensteuer gibt, sind beispielsweise Klöster auf Zuwendungen von Geschäftspartnern dringender angewiesen. Das Geschäftsmodell ist bestechend und beginnt mit einer ersten Zahlung von sagen wir mal 20.000 Euro gegen eine entsprechend hohe Spendenquittung, etwa für einen sogenannten Sonderausgabenabzug. Dies führt bei 50 Prozent Steuerbelastung zu einer Steuergutschrift von 10.000 Euro. Der effektive Aufwand für den Stifter oder Spender liegt damit nach Steuern bei ebenfalls 10.000 Euro.

Von den 20.000 Euro darf das Kloster im Ausland jedoch nur 10 Prozent behalten, trotz 10-fach höherer Spendenquittung, einer schriftliche Lüge – aber keiner im Strafrecht falschen Urkunde. Weitere 10 Prozent müssen vielfach an den Vermittler derartige Geschäfte üblicherweise bezahlt werden.

Der Rest, also 80 Prozent, sprich 16.000 Euro, werden refundiert, also über ein Steuer-neutrales Konto oder einen Treuhänder wieder an den Spender erstattet. Damit hat der Spender die 10.000 Euro an Aufwand nach Steuern, also Verzicht auf verfügbares Nettoeinkommen, am Ende erst mal 16.000 Euro Steuer-neutrales Geld generiert.

Optimierung mit Dreistigkeit

Üblicherweise stellten ausgewählte mildtätige oder religiöse Einrichtungen dafür, um 2.000 Euro am Ende behalten zu dürfen, durchaus auch Spendenquittungen über 100.000 Euro aus. So werden dann 46.000 Euro Steuer-neutrales Geld generiert. Dies folgt bei 50 Prozent Steuerlast aus der Spendenquittung, also einer Steuergutschrift von € 50.000 zuzüglich der Rückzahlung von 16.000 Euro und abzüglich der Ausgabe von 20.000 Euro, als tatsächlich geleistet Überweisung an die religiöse oder mildtätige Organisation.

Diese modellhafte Gestaltung hatte sich bei Konzernen bereits in den 70er-Jahren etabliert und wurde durch einen Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages öffentlich bekannt. Das Steuer-neutrale Geld kam verschiedenen Parteien als Spenden zugute. Teilweise ohne abermaligen Spendenabzug, insbesondere weil diese nachfolgenden Zuwendungen steuerlich der Höhe nach nicht mehr eingebracht werden konnten.

Mildtätigkeit im Inland?

Tarnkonstrukte, vermittelt über Finanzhäuser im In- und Ausland, bergen die Gefahr in sich, dass sie eines Tages auf gekauften CD-ROMs oder in „Offshore-Leaks“ auftauchen. Derartige Risiken lassen sich auch im Inland vermeiden, indem eine religiöse oder mildtätige Körperschaft, ein entsprechender Verein beziehungsweise Stiftung einbezogen wird. Dies hat für den Spender den Vorteil, dass es üblicherweise aus Respekt vor Mildtätigkeit und Religion keinerlei Verdacht gibt.

Zudem sind derartige Organisationen hinsichtlich ihrer Finanzen vielfach intransparent, ohne öffentliche Kontrolle, nach gerade speziellen Bereichen nicht öffentlich, also geheim. Kommt es dort oder bei angeschlossenen Einrichtungen zu Hinterziehungen, kann staatliches Wohlwollen als sicher gelten.

Fundraising per Leibrente

Peter A. SchrammPeter A. Schramm Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für Versicherungsmathematik

Eine in Deutschland vorkommende, aber insbesondere auch im Ausland übliche Methode des Fundraising für wohltätige Stiftungen, zum Beispiel auch dem Bereich des Tierschutzes, ist die Entgegennahme von Stiftungsgeldern gegen Spendenquittung und zusätzlicher Zusage einer Leibrente. Für den Spender bedeutet dies Gutes tun, für das Alter vorsorgen und Steuern sparen in einem. Die Höhe der Leibrente kann bezogen auf die Stiftungseinlage jederzeit mit der für den gleichen Beitrag gebotenen gewöhnlichen privaten Rentenversicherung bei Pfefferminzia Lebensversicherung und Co. mithalten. Beide sind nur mit dem niedrigen Ertragsanteil zu versteuern.

Doch während der Lebensversicherungsbeitrag dann nicht steuerabzugsfähig ist, stellt die Stiftung oder der Tierschutzverein eine Spendenquittung über teils mehr als die Hälfte der Stiftungseinlage aus. Dies ist völlig legal, denn die Gegenleistung der Stiftung in Form der zugesagten Leibrente wird steuerlich sehr niedrig bewertet. Das gleiche funktioniert auch bei der Stiftung eines Hauses gegen Zusage eines lebenslangen Wohnrechts und wenn es geht sogar noch zusätzlich einer Leibrente. Freilich wird man gut daran tun, dies zunächst einmal versicherungsmathematisch sachverständig durchkalkulieren zu lassen, damit niemand draufzahlt. Für gemeinnützige Vereine und Stiftungen stellt dies eine interessante Möglichkeit dar, um Spendengelder zu akquirieren.

Von Dr. Johannes Fiala, RA (München), VB, MBA Finanzdienstleistungen (Univ.), MM (Univ.), Geprüfter Finanz- und Anlageberater (A.F.A.), LB (Univ.), Bankkaufmann (www.fiala.de) und

Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für Versicherungsmathematik (Diethardt), Aktuar DAV, öffentlich bestellt und vereidigt von der IHK Frankfurt am Main für Versicherungsmathematik in der privaten Krankenversicherung (www.pkv-gutachter.de).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Lupe-Papier-225217353-FO-TikoAnzugtraeger-Lupe-Papier-225217353-FO-TikoTiko / fotolia.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala
Steuern

Falsche Steuerdaten beim Lebensversicherer führen zu massenhaft überhöhter Steuer

Das Finanzgericht Münster (FG, Urteil vom 30.01.2018, Az. 5 K 3324/16 E) entschied kürzlich, dass eine vor Altersrentenbeginn endende Berufsunfähigkeitsrente nicht entsprechend einer Basisrente zum größten Teil, sondern mit weit weniger als der Hälfte zu versteuern ist. Denn sie ist wie bei sonstigen (Renten-)Einkünften nur mit dem geringen Ertragsanteils steuerlich als Einkommen zu erfassen. Das Finanzamt hingegen hatte sich wiederholt auf die inhaltliche unzutreffende elektronische ...
vlh_datenaustausch_steuerhinterziehung.jpgvlh_datenaustausch_steuerhinterziehung.jpgLohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)
Steuern

Steuerhinterziehung: Mehr als 100 Staaten tauschen sich aus

Mit dem Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz (FKAustG) soll Steuerhinterziehung bekämpft werden. Und zwar weltweit. Jüngst hat das Bundesfinanzministerium die finale Staatenaustauschliste für 2024 veröffentlicht - sie umfasst 111 Länder: Details zur Liste und zum Gesetz.

Close-up Of Handcuffs And Gavel In CourtroomClose-up Of Handcuffs And Gavel In Courtroom
Recht

Schuldbekenntnis verhindert keine Verfolgung von Mitarbeitern

Versicherer und Banken legen Streit wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung durch Millionenstrafen bei. Mitarbeiter und Kunden werden trotzdem durch internationalen Haftbefehl überrascht.
Motor-319996067-AS-ARTPROXIMOMotor-319996067-AS-ARTPROXIMOARTPROXIMO – stock.adobe.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala (3) © Aktuariat Schramm

Wie starkes Schadenmanagement zum gefährlichen „Service“ wird

Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 07. Juli 2020, Az. VI ZR 308/19) entschied, dass ein angestellter Schadenregulierer deliktisch (mit-)haftet, wenn er seine vermeintliche Sachkunde für einen Geschädigten einsetzt, indem er Einfluss auf die Leistungserbringung Dritter nimmt; § 823 I BGB.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht