Unternehmen fürchten Verluste durch digitale Plattformen

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland sieht digitale Plattformen als Bedrohung für das eigene Geschäft an. Das zeigt die Studie „Potenzialanalyse Digitale Plattformen“ von Sopra Steria Consulting.

(PDF)
Anzugtraeger-Kreuz-Haekchen-171000448-FO-Sergey-NivensAnzugtraeger-Kreuz-Haekchen-171000448-FO-Sergey-NivensSergey Nivens / fotolia.com

Die andere Hälfte der Unternehmen bewertet die Plattformökonomie genau umgekehrt: Sie versprechen sich erhebliche Vorteile, vor allem durch Kosteneinsparungen sowie im Vertrieb.

Nicht große Tech-Plattformen als größte Bedrohung

58 Prozent der befragten Führungs- und Fachkräfte sehen Google, Amazon, Facebook und Apple als geschäftsschädigende Wettbewerber. 73 Prozent befürchten allerdings, dass ihnen Branchen- und Nischenplattformen das Leben schwermachen. Bei den Finanzdienstleistern sind es sogar 83 Prozent.

Martin Stolberg, Director Banking und Experte für digitale Plattformen bei Sopra Steria Consulting, sagt:

„Banken sorgen sich vor allem, dass ihnen ab September mit dem obligatorischen PSD2-Zugang zu Kontodaten für Dritte einige Plattformen Geschäft wegnehmen.“

Vergleichsportale als Konkurrenz

Jedes dritte Unternehmen sieht zudem die Gefahr, dass Vergleichsportale wie Check24 und Verivox die direkte Verbindung zum Kunden kappen und in absehbarer Zeit eigene digitale Produkte wie Finanz-, Energie- und Internetdienstleistungen anbieten.

Christian Diemaier, Division-Leiter Insurance von Sopra Steria Consulting, dazu:

„Die größere kurzfristige Gefahr für die Versicherer geht von Plattformen wie Verivox und Check24 aus, die mit ihrer Kapitalkraft und ihren Marktkenntnissen den Markt kräftig durcheinanderwirbeln könnten.“

Versicherer und Banken sind aktivste Plattformteilnehmer

Banken und Versicherer fühlen sich am stärksten bedroht, sind aber gleichzeitig die aktivsten Plattformteilnehmer. So sind 66 Prozent der Finanzdienstleister auf einer Plattform vertreten.

Branchenübergreifend nutzt jedes zweite Unternehmen andere Plattformen, beispielsweise als Vertriebs- oder Einkaufskanal. 30 Prozent der Firmen bauen derzeit Know-how auf, und jedes vierte Unternehmen ist bereits selbst Plattformbetreiber.

In der Automobilbranche arbeiten beispielsweise Daimler und BMW unter dem Now-Markendach an einem eigenen Ökosystem verschiedener Mobilitätsplattformen, das sich jederzeit erweitern lässt.

Sorge vor Abhängigkeit

Die Plattformskeptiker sorgen sich vor allem vor der Abhängigkeit von einer oder mehreren Betreibern. 71 Prozent der Studienteilnehmer sehen das Risiko, dass ihnen große Plattformen wie Google, Amazon und Alibaba Prozesse diktieren und sie auf deren Daten angewiesen sind.

Jedes zweite Unternehmen befürchtet zudem einen härteren Preiskampf und dass es zum reinen Zulieferer ohne Kundenkontakt verkommt. Die konventionellen Autohersteller haben zum Beispiel Bedenken, zum Teil einer Lieferkette degradiert und austauschbar zu werden.

Mehr Vor- als Nachteile

Bei 63 Prozent der befragten Manager überwiegen jedoch die Argumente für digitale Plattformen. Sie interessiert der Zugang zu digitalen Diensten, zu Daten und zu neuen Kunden. Die Unternehmen versprechen sich durch die Teilnahme an Plattformen erhebliche Kosteneinsparungen, unter anderem weil sie Märkte nicht selbst erschließen müssen.

(Noch) kein Plattform-Boom in Deutschland

Generell sind digitale Plattformen in der deutschen Wirtschaft noch nicht dominierend. Bekannt sind vor allem Vergleichsportale.

Haupteinstiegshürde ins Plattformgeschäft vieler Firmen in Deutschland ist das rückständige Datenmanagement. Unternehmen reichern ihre Produkte zu selten mit Nutzungs- und Prozessdaten an, ergibt eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Martin Stolberg sagt:

„Die Kompetenz, Daten zu nutzen, um Entscheidungen zu automatisieren und um Produkte und Dienstleistungen skaliert und kundenindividuell zu gestalten, bauen derzeit viele Unternehmen erst auf. Bei dieser Aufholjagd gegenüber US-Anbietern und asiatischen Unternehmen abgehängt zu werden, ist das größte Risiko für Unternehmen in Deutschland überhaupt.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Digital Marketing Concept on the Cogwheels.Digital Marketing Concept on the Cogwheels.
Digitalisierung

Digital Marketing: Budgets wandern von Paid zu Organic

Das bezahlte Marketing verliert an Relevanz, während organischer Content auf eigenen Kanälen verstärkt ins strategische Rampenlicht rückt. Unternehmen, die dieser Entwicklung folgen, stärken ihre Position im digitalen Wettbewerb.

Innovation-157277512-AS-sdecoretInnovation-157277512-AS-sdecoretsdecoret – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie die Versicherungswelt transformiert wird. Neun Thesen als Orientierung

Der Sparkassen Innovation Hub, die Berliner id-fabrik sowie die Strategie- und Managementberatung zeb, fokussiert auf die europäische Finanzindustrie, veröffentlichen eine neue Studie zum Stand des InsurTech-Marktes in Deutschland. Angefangen bei den InsurTechs und etablierten Versicherungen, über die BigTechs bis zu den Plattformanbietern der Zukunft, liefern die Autoren anhand von neun Thesen eine aktuelle Diskussionsgrundlage und geben Aufschluss darüber, wie die Versicherungswelt ...
Code-273093007-AS-Pablo-LagartoCode-273093007-AS-Pablo-LagartoPablo Lagarto – stock.adobe.com
Digitalisierung

So gehen Versicherungen und Banken die Digitalisierung an

Für rund 60 Prozent der Banken und Versicherungen ist die Reaktion auf immer kürzere Innovations- und Technologiezyklen im Zuge der Digitalisierung eine wichtige Zukunftsaufgabe – ebenso wie mehr Agilität im Unternehmen.
Bewerber-95549002-FO-pressmasterBewerber-95549002-FO-pressmasterpressmaster / fotolia.com
Digitalisierung

Versicherer und Banken: Jobeinbußen durch Digitalisierung befürchtet

Die Sorgen vor einem Netto-Jobabbau sind bei Versicherern und Banken deutlich größer als in anderen Branchen. So schätzen 67 Prozent der Entscheider in Finanzdienstleistungsunternehmen, dass durch die Digitalisierung die Zahl der Arbeitsplätze im eigenen Unternehmen langfristig sinken wird. Das ergeben drei Branchen- und Digitalisierungsstudien von Sopra Steria Consulting.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht