BdV befürwortet europäisches Altersvorsorgeprodukt PEPP

Mit der Veröffentlichung der EU-Verordnung zum pan-europäischen privaten Pensionsprodukt PEPP im Amtsblatt der Europäischen Union hat das europäische Altersvorsorgeprodukt die letzte Hürde genommen, was der Bund der Versicherten e. V. begrüßt.

(PDF)
Altersvorsorge-64861685-FO-JanniAltersvorsorge-64861685-FO-JanniJanni / fotolia.com

BdV-Vorstandssprecher Axel Kleinlein begrüßt zwar, dass die Anbieter verpflichtet werden, den Sparern in der Ansparphase verschiedene Optionen anzubieten. Dazu gehört auch eine Option für ein sogenanntes Basis-PEPP, das eine Kapitalgarantie enthält und dessen Kosten gedeckelt sind. Er sieht jedoch noch Diskussionsbedarf:

„Es gilt zu diskutieren, wie die Kapitalgarantie ausgestaltet sein soll. Auch würde ich mir einen schärferen Kostendeckel als die jetzt vorgesehenen 1.0 Prozent des angesparten Kapitals vorstellen.“

Aus europäischer Sicht sieht Axel Kleinlein zudem große Chancen, dass das PEPP die sogenannte Kapitalmarktunion vorantreiben kann:

„Das klare Bekenntnis von Frau von der Leyen, die Kapitalmarktunion zu forcieren, lässt uns hoffen, dass hiervon besonders auch PEPPs profitieren.“

Gerade in der Niedrigzinsphase können derartige Investitionen deutlich rentabler sein, als beispielsweise schlecht verzinste Staatsanleihen.

Informationspflichten der Produktanbieter

Verhalten positiv sieht der BdV-Vorstandssprecher, dass für das PEPP bestimmte Informationspflichten der Produktanbieter gegenüber den Kunden gelten sollen wie auch für andere private Lebens- und Rentenversicherungen oder zum Beispiel Investmentfonds. Hier ergeben sich aber auch weitere Möglichkeiten:

„Wir können für PEPPs die Erfahrungen aus den Produktinformationen anderer Produkte übernehmen und so hoffentlich erstmals ein klar verständliches Informationspaket für die Verbraucherinnen und Verbraucher schnüren.“

Der BdV lobt auch den Aufruf der EU-Kommission an die Mitgliedsstaaten, dem PEPP die bestmögliche steuerliche Förderung bei Auszahlung zukommen zu lassen, die in dem jeweiligen Staat für private Altersvorsorgeprodukte bereits gilt:

„Der deutsche Gesetzgeber sollte die Einführung von PEPP dazu nutzen, die steuerliche Förderung von verschiedenen Auszahlungsmöglichkeiten für Produkte der privaten Altersvorsorge zu überprüfen.“

Konkret an die deutsche Lebensversicherungsbranche adressiert, ergänzt Axel Kleinlein:

„Dass die lebenslange Verrentung eine besondere steuerliche Förderung in der Altersvorsorge erhält, stellt eine nicht zu rechtfertigende Privilegierung der Versicherungsbranche gegenüber anderen Anbietern von Finanzprodukten dar.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Alte-Haende-Taschenuhr-48106253-FO-Kristin-GruendlerAlte-Haende-Taschenuhr-48106253-FO-Kristin-GruendlerKristin Gründler – fotolia.com
Politik

Riester-Verrentung: Regierung im Blindflug?

Aufgrund einer kleinen Anfrage der FDP-Fraktion wird deutlich, dass die Bundesregierung keine Übersicht über die Verrentungskonditionen bei staatlich geförderten Renten hat.
Theater-Masken-Vorhang-206770980-FO-freshideaTheater-Masken-Vorhang-206770980-FO-freshideafreshidea – fotolia.com
Politik

BdV: Heutige Riester-Rente nur mickriges Taschengeld

Nachdem der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) in einer Stellungnahme mit Bezug auf eine Studie der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) die Riester-Rente als Erfolg gefeiert hat, prüfte der Bund der Versicherten e. V. (BdV) die Zahlen nach.
Hand-roter-Textmarker-144026001-FO-Bits-and-SplitsHand-roter-Textmarker-144026001-FO-Bits-and-Splits
Politik

BdV: Eckpunktepapier zum LVRG

Den Entwurf zur Evaluierung des Lebensversicherungsreformgesetzes (LVRG) wurde vom Bund der Versicherten e. V. (BdV) in Augenschein genommen. Laut dem Entwurf sieht die Bundesregierung acht dringende Handlungsbedarfe – unter anderem im Bereich der Zinszusatzreserve, der Provisionsdeckelung und der Bewertungsreserve. Der Bund der Versicherten im O-Ton dazu:
PrintPrintLazy_Bear – stock.adobe.com
Politik

EZB nimmt Rezession für niedrige Inflation in Kauf

Die oberste Aufmerksamkeit der EZB gilt der Bekämpfung der aus dem Ruder gelaufenen Inflation. Daran scheint auch eine, aufgrund der weniger expansiv oder gar restriktiv ausgerichteten Geldpolitik, drohende Rezessionsgefahr nichts zu ändern.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht