20 private Krankenversicherer hat das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) in Kooperation mit dem Ratingunternehmen Franke und Bornberg und im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv getestet. Testsieger ist die Barmenia.
Ein Ergebnis: Wer eine private Krankenversicherung sucht, sollte einen genauen Blick auf die Prämien werfen, denn hier sind die Unterschiede groß.
Insgesamt leistungsstarke Tarife
Knapp 40 Prozent aller untersuchten Produkte erhalten für den Leistungsumfang das beste Rating (FFF). Am besten schneiden dabei Standardschutz-Tarife ab, von den 68 Prozent ein hohes Rating (FFF oder FF+) erzielen.
Dabei ist es wichtig, die Kosten zu vergleichen, denn dadurch lässt sich beispielsweise bei Grundschutz-Tarifen im besten Falle über die Hälfte des Beitrags sparen, was über 280 Euro im Monat entspricht.
Im Standardschutz ist sogar eine monatliche Ersparnis bis zu rund 305 Euro möglich (48,3 Prozent).
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, dazu:
„Die jeweils günstigsten Tarife bieten in allen Kategorien nur befriedigende Leistungen. Sparen lässt sich aber auch bei leistungsstarken Tarifen. So liegt zum Beispiel die mögliche Ersparnis bei Grundschutz-Tarifen mit sehr guten Ratings bei gut 40 Prozent.“
Die Wertung
Das Gesamtergebnis setzt sich aus der Serviceanalyse und der Konditionenanalyse zusammen. Beide werden mit 50 Prozent gewichtet.
Bei der Serviceanalyse ist der Telefonische Service mit 50 Prozent , der Service per E-Mail mit 20 Prozent und der Internetauftritt mit 30 ins Ergebnis eingeflossen.
Bei der Konditionenanalyse machte der Grundschutz, der Standardschutz und der Topschutz jeweils 30 Prozent und die Anzahl der Produktkategorien 10 Prozent aus.
Service mit viel Luft nach oben
In Sachen Service offenbaren die Versicherer Schwächen. Wer sich informieren möchte, wartet sowohl am Telefon als auch bei E-Mail-Anfragen oft lange auf die Gesprächsannahme beziehungsweise eine Antwort.
Häufig sind dazu die Auskünfte unvollständig, zu wenig individuell und nicht auf den Bedarf des Interessenten zugeschnitten. Mehr als 20 Prozent der E-Mails beantworten die Unternehmen im Testzeitraum gar nicht.
Besser sind die Versicherer in puncto Service im Internet aufgestellt. Auf den nutzerfreundlichen und stets mobiloptimierten Websites informieren alle Anbieter etwa über tarifliche Leistungen und die Leistungsabrechnung. In der Regel sind auf diesem Weg auch Berater als Ansprechpartner zu finden.
Im puncto Service liegt der Münchener Verein mit einem guten Qualitätsurteil vor allem anderen Versicherern. HUK-Coburg (66,2) und die Barmenia (65,3) liegen mit dem Qualitätsurteil „befriedigend“ dahinter.
Die besten privaten Krankenversicherer
Mit einem guten Gesamtergebnis und den besten Konditionen ist die Barmenia der Testsieger. In allen drei getesteten Produktkategorien erreichen die Leistungen das bestmögliche Rating. Der Tarif im Standardschutz schneidet von allen Anbietern insgesamt am besten ab.
Beim Service zählt Barmenia zu den Top-3-Versicherern. Der Internetauftritt ist nutzerfreundlich gestaltet und bietet einen hohen Informationswert.
Den zweiten Rang erzielt SDK (Qualitätsurteil: „gut“). Der Anbieter überzeugt mit sehr guten Konditionen und Bestleistungen im Grund-, Standard- und Topschutz – alle bewertet mit dem höchsten Rating. Zu den Stärken gehört auch der Service per E-Mail (zweiter Platz). Anfragen per Mail beantworten die Mitarbeiter stets korrekt, verständlich und strukturiert.
Auf dem dritten Rang folgt AXA, ebenfalls mit einem guten Gesamtergebnis. Die Tarife im Standard- und Topschutz erreichen jeweils die beste Ratingkategorie. Der Tarif im Grundschutz punktet mit einem Kostenvorteil gegenüber dem Branchenschnitt. Ein besonders bedienungsfreundlicher Internetauftritt sowie eine kompetente telefonische Beratung mit aktiver Gesprächsführung runden das positive Ergebnis ab.
Das Gesamtergebnis
Es konnten maximal 100 Punkte erreicht werden. In das Gesamtergebnis flossen das Ergebnis der Serviceanalyse und der Konditionenanalyse mit jeweils 50 Prozent ein.
Rang | Unternehmen | Punkte | Qualitätsurteil |
1 | Barmenia | 78,1 | gut |
2 | SDK | 77,1 | gut |
3 | AXA | 74,7 | gut |
4 | R+V | 74,3 | gut |
5 | Debeka | 73,0 | gut |
6 | Allianz | 71,4 | gut |
7 | Hallesche | 71,3 | gut |
8 | Münchener Verein | 71,1 | gut |
9 | Universa | 67,5 | befriedigend |
10 | HanseMerkur | 67,3 | befriedigend |
11 | HUK-Coburg | 67,2 | befriedigend |
12 | LKH | 66,9 | befriedigend |
13 | Continentale | 66,4 | befriedigend |
14 | DKV | 65,1 | befriedigend |
15 | Signal Iduna | 64,5 | befriedigend |
16 | Central | 63,9 | befriedigend |
17 | Inter | 62,9 | befriedigend |
18 | BBKK | 56,0 | ausreichend |
19 | Gothaer | 55,7 | ausreichend |
20 | UKV | 52,6 | ausreichend |
Themen:
LESEN SIE AUCH
M&M analysiert Private Krankenversicherer
F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023
Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.
Bilanzrating Private Krankenversicherung 2021
Die Alte Oldenburger verteidigte im Rating einmal mehr die Position als bilanzstärkster privater Krankenversicherer. Auch der LVM zählte erneut zur Elite, die mit „mmm+“ ausgezeichnet wurde. Für eine Überraschung sorgte die uniVersa, der es erstmals gelang in die Spitzengruppe aufzurücken.
ServiceAtlas: Die kundenorientiertesten privaten Krankenzusatzversicherer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schwintowski-Studie: VSH punktet mit All-Risk-Deckung
Welchen Versicherungsschutz brauchen Versicherungsvermittler und wie sehen die Marktangebote dazu aus? Dieser Frage geht eine neue Studie von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski nach und hat dafür die gängigen VSH-Deckungskonzepte für Versicherungsmakler unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nahezu alle Anbieter erfüllen die gesetzlichen Anforderungen – doch nur ein Konzept sticht besonders hervor.
Photovoltaik und Elektronik: Diese Versicherer überzeugen VEMA-Makler
Ob Solaranlage auf dem Dach oder elektronische Infrastruktur im Betrieb – ohne passenden Versicherungsschutz kann es teuer werden. Eine aktuelle VEMA-Umfrage zeigt, welche Anbieter Makler bei Photovoltaik- und Elektronikpolicen besonders empfehlen.
OMGV Award 2025: Wer sind die digitalen Vorbilder der Branche?
Wer Online-Kommunikation in der Versicherungsbranche nicht nur versteht, sondern aktiv vorlebt, kann sich jetzt bewerben – oder nominiert werden. Denn der OMGV Award geht in die nächste Runde. Doch welche Strategien und Kanäle machen einen Vermittler heute wirklich zum digitalen Leuchtturm?
Pensions-Akademie feiert Jubiläum – und verleiht ESG Pensions Award
Zehn Jahre Engagement für Transparenz und Verantwortung in der Altersvorsorge: Die Pensions-Akademie e.V. feiert Jubiläum – und verleiht zum sechsten Mal den ESG Pensions Award. Welchem Unternehmen der Preis verliehen wurde.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.