Das seit Jahren vorherrschende Niedrigzinsumfeld erschwert es insbesondere Lebens- und Krankenversicherern immer mehr, allein mit festverzinslichen Kapitalanlagen ausreichend Rendite zu erwirtschaften, um die Rechnungszinsen in den Beständen zu bedienen. Dies ist eines der Ergebnisse des aktuellen Marktausblicks der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH.
Auch wenn ein Ende der Niedrigzinsen zumindest mittelfristig nicht in Sicht zu sein scheint, zeichnen die befragten Kapitalanleger für 2019 dennoch ein differenziertes Stimmungsbild.
Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata, dazu:
„Im Ergebnis spiegeln sich die unterschiedlichen Kapitalanlagestrategien der Unternehmen wider. Viele Versicherer haben sich mittlerweile mit dem Zinsumfeld arrangiert und reagieren mit einer Neuausrichtung ihres Portfolios aktiv auf die Rahmenbedingungen.“
Auf alternative Anlagen setzen
Mit festverzinslichen Wertpapieren werden die Versicherer in den kommenden Jahren aller Voraussicht nach weiterhin keine zufriedenstellende Rendite erwirtschaften. Aber auch das Wertentwicklungspotenzial von Aktien wird zum aktuellen Kursniveau kritisch hinterfragt. Die Prognosen für den DAX-Stand zum Jahresende der Befragten liegen durchschnittlich etwas unterhalb von 12.500 Punkten.
Deswegen rücken alternative Anlagenformen immer mehr in den Fokus. Dabei stehen besonders Infrastruktur-Investitionen, Private Equity und Private Debt in der Gunst der Kapitalanleger, während Zinstitel kontinuierlich an Bedeutung verlieren.
Entsprechend geben die Befragten an, dass sich die Portfoliostruktur verändern und der Anteil nicht klassischer Anlageformen weiter zunehmen wird. Zudem bleiben Immobilien trotz der immensen Preissteigerungen in Ballungsgebieten weiterhin beliebte Anlageobjekte.
Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung
Zwei Drittel der Befragten gaben an, bei ihren Investmententscheidungen Nachhaltigkeitskriterien zu berücksichtigen. Haupttreiber sind dabei die gesellschaftliche Bedeutung des Themas sowie eine Verbesserung der eigenen Reputation. Verfechter des Themas vertreten häufig auch die These, dass nachhaltige Kapitalanlagen langfristig ein besseres Risiko-Rendite-Verhältnis aufweisen.
In der Umfrage haben jedoch nur wenige Assel Manager die Aussicht auf eine höhere Performance und die Verbesserung des eigenen Risikomanagements als Motivation angegeben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Überschussdeklaration über Marktdurchschnitt
Beide Lebensversicherer der Versicherungsgruppe die Bayerische heben die Gesamtverzinsung an. Im kommenden Jahr beträgt die Gesamtverzinsung der BL die Bayerische Lebensversicherung AG bis zu 3,45 Prozent. Die der Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G. wird auf 3,25 Prozent angehoben.
Bedeutung von Risikomanagement steigt
Der Trend zu Alternative Investments wie Private Equity hat zur Folge, dass sich das gesamthafte Risikoprofil der Kapitalanlage verändert. Zwar lässt sich so ein Portfolio weiter diversifizieren, insgesamt aber bleiben diese Assetklassen risikobehafteter.
Stille Lasten in den Büchern der Lebensversicherer
Marktausblick: PKV-Branche bleibt stabil
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.