Der neue „Fuhrpark-Schutz Vario“ der Versicherungskammer Bayern ergänzt das bestehende Angebot aus „KfzSchutz“ sowie dem „FlottenSchutz Individual“.
FuhrparkSchutz Vario richtet sich an Freiberufler, Mittelständler und Gewerbeunternehmen mit mittelgroßen Fuhrparks.
Christian Kaffenberger, Hauptabteilungsleiter Haftpflicht, Unfall, Kraftfahrt, erläutert:
„Der FuhrparkSchutz Vario ist ein völlig neu konzipiertes Produkt für fünf bis 24 Fahrzeuge. Davon profitieren insbesondere kleine und mittlere Firmen. Der Tarif ist leistungsstark, die Leistungsabwicklung unkompliziert. Optimalen Schadenservice bietet zudem unser Werkstattnetz. Auch der Angebotsprozess für gewerbliche Risiken wird erheblich schlanker.“
Der Kunde kann den Versicherungsumfang durch Ergänzungsbausteine, beispielsweise im Bereich Elektro/Hybrid, individuell anpassen.
Es gibt nur einen Versicherungsschein für Fuhrparkschutz Vario und nur eine Rechnung für alle Fahrzeuge.
Merkmale des FuhrparkSchutz Vario
- 100 Millionen Euro Deckungssumme (maximal 15 Millionen Euro je geschädigte Person)
- Führen fremder gemieteter Fahrzeuge im Ausland (Mallorca-Police)
- Zusammenstoß mit Tieren aller Art
- Verzicht auf Einwand der groben Fahrlässigkeit bei allen berechtigten Fahrern
- Neupreis- und Kaufwertentschädigung bis zu 24 Monate
- Bergungskosten für Nutzfahrzeuge über 6 t Gesamtmasse bis 10.000 Euro
- GAP-Deckung schließt bei Totalschaden die Lücke zwischen Wiederbeschaffungswert und Rest-Leasingwert
- Allgefahren-Deckung für Pkw
Themen:
LESEN SIE AUCH
Baloise überarbeitet ihre Kfz-Tarife
Über die Hälfte der in Deutschland neu zugelassenen Fahrzeuge im August waren E-Autos oder Hybride und haben entsprechend einen Akku an Bord. Der jährlich aktualisierte Top Tarif Baloise All-in stellt sich dieser Herausforderung und bietet zuschlagsfrei die wichtigsten Schutz-Leistungen für Akkus.
Gas geben für das Kfz-Jahreswechselgeschäft
Zum Jahresende präsentiert sich der leistungsstarke Tarif VHV KLASSIK-GARANT 2.0 mit einer ultimativen Rabattchance durch den kostenlosen Telematik-Baustein. Auch für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es top Leistungen zum bewährtem Preis-Leistungsverhältnis.
Kfz-Versicherer mit zufriedenen Kunden
Die Kfz-Versicherer sorgen auf breiter Front für eine hohe Zufriedenheit. Ein wichtiger Faktor dafür ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ebenso spielt Service eine entscheidende Rolle. HUK-Coburg und CosmosDirekt führen jeweils im DISQ-Ranking.
Neodigital mit Wechseltarif für Kfz-Versicherungen
Versicherte profitieren von der Neodigital-Garantie und erhalten mindestens den gleichen Versicherungsschutz ihrer bisherigen Kfz-Police zu einem garantierten Kostenvorteil von fünf Prozent. Basis für den Wechseltarif ist das NEO L-Versicherungspaket.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.