Die Nürnberger Krankenversicherung arbeitet nun als erster privater Krankenversicherer mit der Cyberdyne Care Robotics GmbH zusammen. Diese gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der neuromuskulären Therapie.
Sogenannte Hybrid Assistive Limbs (HAL®) sind Roboteranzüge und kommen in der Rehabilitation von Patienten mit Rückenmarkverletzungen zum Einsatz. Sie unterstützen Bewegungen wie Aufstehen, Gehen und Hinsetzen.
Dabei ist HAL der weltweit erste nervengesteuerte Roboteranzug, bei dem das Gehirn die Steuerung der Gehbewegungen neu erlernen kann. Es analysiert und verarbeitet die nerveninduzierten Impulse des Patienten.
Jürgen Hertlein, Leiter Produktmanagement Nürnberger Krankenversicherung AG, dazu:
„Wir unterstützen diese Innovation. Daher übernehmen wir für unsere vollversicherten Kunden mit inkomplettem Querschnitt die Kosten für ein 3-monatiges Training im Zentrum für neurorobotales Bewegungstraining in Bochum.“
Aktive Steuerung der Bewegungen
Die vom Gehirn gesendeten Signale werden mittels Elektroden an der Hautoberfläche aufgenommen, in Bewegungsbefehle umgesetzt und an die Elektromotoren im Hüft- und Kniebereich weitergeleitet. Das Gehirn lernt dadurch, sein Bewegungsschema zu reorganisieren. Die Roboter-Bewegungen werden somit vom Patienten aktiv gesteuert und durch HAL® unterstützt und verstärkt. HAL® ist der erste Roboteranzug, der in Japan, der EU, den USA und weiteren Ländern eine Sicherheitszertifizierung erhielt.
Entscheidende Voraussetzung für ein solches Training sind noch vorhandene Restfunktionen in der Beinmuskulatur.
Ermöglicht wurde die Zusammenarbeit durch die Unterstützung der japanischen DAIDO Life Insurance Company, einem der Hauptaktionäre und Kooperationspartner der Nürnberger Versicherung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kaum Bedenken wegen Datenschutz bei Telemedizin
Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden
Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.
Werbemarktanalyse: Krankenversicherungen im Fokus
Krankenversicherungen dominieren den Werbemarkt für Versicherungen und machen bei 300 erfassten Anbietern ein Drittel des jährlichen Werbevolumens von rund 657 Millionen Euro im Versicherungsmarkt aus. Top-Werber in dieser Produktkategorie sind Ergo, Maxcare und der AOK Bundesverband.
Beste Experten für Google Werbung finden
Um das Potenzial von Google Werbung auszuschöpfen, ist es entscheidend, auf die richtigen Experten zu setzen. Eine Anleitung zeigt, wie Spezialisten gefunden werden, um das Online-Marketing auf das nächste Level zu heben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalabschlüsse auf dem Vormarsch – aber Beratung bleibt entscheidend
Der digitale Versicherungsabschluss gewinnt an Relevanz. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): Im Jahr 2024 wurden 22 % der Verträge über digitale Kanäle abgeschlossen – etwa über Webseiten, Vergleichsportale oder Apps.
Versicherung im Supermarkt: Zurich im Digitalvertrieb bei Kaufland
Versicherungsabschluss zwischen Wursttheke und Wochenangebot? Was wie ein Marketing-Gag klingt, könnte bald Realität im deutschen Einzelhandel werden – denn Zurich testet eine digitale Partnerschaft mit Kaufland. Ein Modell mit Potenzial?
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.