Unternehmen benötigen riesige Datenmengen, um angemessen über die geschäftliche Ausrichtung zu urteilen. Im Zeitalter von Big Data nimmt der Pool relevanter Informationen dabei immer weiter zu. Wertvolle Unterstützung erhalten Führungskräfte durch künstliche Intelligenz (KI), die dabei hilft, Antworten auf komplexe Fragestellungen zu geben.
Zuverlässige Methoden der Datenorganisation und -auswertung bilden die Kernaspekte einer erfolgreichen Entscheidungsfindung. Um den immer größeren Informationsmengen Herr zu werden, setzen die User moderner EDV-Programme auf die disruptiven Fähigkeiten künstlicher Intelligenz.
So unterstützt etwa Decision Point, eine von dem Münchener Unternehmen Prisma Analytics entwickelte Technologie, Entscheidungsträger darin, die bestmöglichen Schlüsse zu ziehen und Fake News zu entlarven. Mithilfe von KI lässt sich eine Vielzahl nützlicher Funktionen realisieren: Speziell entwickelte Tools erlauben eine bessere Übersicht über die beeinflussenden Faktoren, andere erstellen wiederum komplexe und mehrdimensionale Simulationen oder einen Sachverhalt nach seinen geopolitischen und ereignisbezogenen Aspekten aufschlüsseln. Zusammen mit den neuesten Erkenntnissen der Data Science ermöglicht die Technologie, Informationen mit hoher Geschwindigkeit auszuwerten und Handlungsempfehlungen zu geben.
Dr. Heiner Pollert, CEO der Patentpool Group und der Prisma Analytics GmbH, erläutert:
Dr. Heiner Pollert, CEO der Patentpool Group und der Prisma Analytics GmbH „Dadurch erhalten Entscheidungsträger die Möglichkeit, Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und ihre Handlungsoptionen auf eine sichere Basis zu stützen. Durch künstliche Intelligenz lässt sich insbesondere unstrukturierter Input effektiv auswerten, da das Programm selbstständig relevante Zusammenhänge herstellt.“
Auswertung in Echtzeit
Decision Point liegen die Technologien der Quantum Relations Machine (QRM) und der C+8-KI zugrunde. Letztere übernimmt dabei die vollständig automatisierte Organisation von Daten, wodurch menschliche Fehler bei deren Zusammenstellung keine Rolle mehr spielen. Mithilfe der QRM lassen sich hierbei strukturierte und unstrukturierte Informationen berücksichtigen.
Die Big-Data-Analyse-Technologie greift auf sämtliche digitale und öffentlich zur Verfügung stehenden Informationen zurück. Besonderer Vorteil: Digitaler Content bleibt ständig und ohne Umwege präsent – sich verändernde relevante Sachverhalte gelangen daher sofort in den Datenpool und beeinflussen das Ergebnis.
Decision Point erlaubt Anwendern damit umfassende Recherchen zu beliebigen Suchanfragen. Mehr noch als dem autonomen Sammeln von Informationen dient die QRM allerdings der Auswertung des Rohmaterials sowie seiner nutzerorientierten Darstellung: Selbst komplexe Zusammenhänge und Entscheidungen lassen sich auf diese Weise durch nachvollziehbare Grafiken und Diagramme abbilden und erleichtern so dem Nutzer das Verständnis der Gesamtsituation. Selbst für vielschichtige Entscheidungsfelder wie Risikomanagement, Krisenprävention oder auch Investmentstrategien schlägt die Technologie sinnvolle Lösungen vor.
Dr. Heiner Pollert dazu:
„Für uns steht im Vordergrund, dass Entscheider die Berechnungen und Empfehlungen der KI mit einem Blick erfassen. Nicht jeder empfindet eine abstrakte Aufbereitung der Schlussfolgerungen als ansprechend. All unsere Auswertungstools visualisieren die Handlungsanweisungen daher in einer greifbaren und transparenten Form.“
Angewandte Data Science
Bereits in den 90er-Jahren entwickelte Hardy Schloer, Mitbegründer und CTO des Projekts, eine innovative Theorie der Datenvernetzung. Sein Quantum-Relations-Prinzip ermöglicht eine mehrdimensionale Analyse von physischen und psychischen Aspekten, wodurch sich kommende ökonomische, politische und soziale Phänomene zuverlässig prognostizieren lassen. Auf diese Weise perfektioniert Decision Point das Feld der Data Science und ersetzt bisherige kostspielige Anwendungen der Informationsauswertung.
Für die KI-Komponente stellen die riesigen Datenmengen keine Herausforderung mehr dar, die ständige Aktualisierung gewährleistet einen Ausblick auf das eigene Handlungsfenster und hilft, den richtigen Zeitpunkt für eine Aktion zu bestimmen.
Dr. Heiner Pollert sagt:
„Fehlentscheidungen sind dann kaum noch möglich. Selbst globale Probleme, die wir heute noch nicht in vollem Umfang erfassen, lassen sich so prinzipiell analysieren. Dass die KI vor lauter Daten zusammenbricht, liegt im Bereich des Unmöglichen. Es gilt eher umgekehrt: Je mehr Informationen Decision Point zur Verfügung stehen, umso präziser und ganzheitlicher fallen die Handlungsempfehlungen des Tools aus.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
KI stellt Führungsarbeit unter einen neuen Stern
Künstliche Intelligenz beeinflusst die Gesellschaft und auch die Unternehmensführung. Mit ihr lassen sich Effizienz, interne Kommunikation und Entscheidungsgrundlagen optimieren. Ein Überblick zu den Chancen von KI.
Moderne Projektplanung auf den Punkt gebracht
Bei komplexen Projekten empfiehlt sich eine Projektplanungs-Software. Sie automatisiert, auch mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) die meisten Prozesse, hält erforderliche Daten zentral bereit und macht Informationen zugangsberechtigten Stakeholdern in Echtzeit zugänglich.
Work smart, not hard!
In Unternehmerkreisen gilt Machine Learning schon lange als Notwendigkeit, für eine zukunftssichere Planung. In welchen Anwendungsgebieten künstliche Intelligenzen Zeit sparen und wieso der Schlüssel zum Einsatz einer erfolgreichen KI-Lösung in den richtigen Datensätzen liegt.
Suchmaschine Snoopr und SDV AG kooperieren
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Vergleich: Procheck24 öffnet Plattform für Mehrfachvertreter
Lange war der digitale Kfz-Vergleich bei Procheck24 Maklern vorbehalten – jetzt öffnet der Anbieter seine Plattform auch für Mehrfachagenten und -vertreter. Die neue Tochtergesellschaft Procheck24 MFA GmbH schafft den regulatorischen Rahmen für den Zugang und erweitert die Reichweite des Versicherungsvergleichs.
Medienbruchfrei beraten: Smart InsurTech launcht zentralen Data Hub
Die Smart InsurTech AG baut ihre Plattform Smart Insur weiter zur integrierten Lösung aus – mit einem zentralen Data Hub, der erstmals eine einheitliche Datenhaltung über Maklerverwaltungsprogramm, Beratungstechnologie und Vergleicher ermöglicht. Das spart Zeit, senkt Fehlerquellen und erhöht die Datenqualität in der Vermittlung.
Echtzeit-Pricing und mehr Steuerung: Zurich-Gruppe Deutschland führt „Radar Live“ ein
Die Zurich Gruppe Deutschland weitet die Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Technologieunternehmen WTW aus und nutzt künftig dessen Pricing-Plattform „Radar Live“. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz im Kfz-Geschäft zu steigern, das Underwriting zu optimieren und die Flexibilität bei Preisentscheidungen zu erhöhen.
Hochwasser-Check des GDV als digitales Tool für Vermittlerwebsites
Mit dem kostenlosen Hochwasser-Check des GDV können Vermittler ihren Kunden fundierte Risikoanalysen bieten – direkt auf der eigenen Website. Für GDV-Mitgliedsunternehmen gibt es zusätzlich Individualisierungsmöglichkeiten.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.