Die Europäische Zentralbank hat den geplanten Zeitraum bis zu einer möglichen Zinserhöhung verlängert, der Leitzins wird voraussichtlich bis mindestens zur ersten Jahreshälfte 2020 auf dem aktuellen Niveau verharren.
Außerdem setzte die EZB für die ab Sommer geplanten neuen Langfristkredite für Banken etwas weniger lohnenswerte Konditionen fest als zuvor. Der Zins kann hier bis auf den Einlagensatz zuzüglich eines Aufschlags von 0,1 Prozentpunkten fallen. Bei der vorherigen Runde war kein Aufschlag festgelegt worden. Die Kredite werden für vier Jahre angeboten und sollen die Kreditvergabe der Banken ankurbeln.
Jörg Haffner, Geschäftsführer der Qualitypool GmbH, sagt:
„Die Überraschung über die Ausweitung des Zeitraums bis zu einer Zinserhöhung hielt sich eher in Grenzen. Damit gibt die EZB sich und der Konjunktur mehr Zeit, die wirtschaftliche Schwächephase der Eurozone zu überwinden. Und sie kann die Wirkung ihrer Langfristkredite besser abwarten. Falls weitere geldpolitische Maßnahmen ergriffen werden müssen, wären höhere Strafzinsen für die Banken denkbar. Oder sogar das Szenario, dass die EZB den Leitzins unter null senkt.“
Zinsen für Baufinanzierungen
Die Bestzinsen für Baufinanzierungen entwickelten sich zuletzt leicht unterschiedlich: Die 10-jährigen Zinsbindungen lagen Anfang Mai bei 0,84 Prozent und fielen in den folgenden Wochen auf bis zu 0,68 Prozent. Die 15-jährigen Zinsbindungen sanken konstant von 1,21 Prozent auf 1,08 Prozent Anfang Juni. Beide Zinssätze bewegen sich nahe an ihren Tiefstständen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienausblick: So entwickeln sich die Preise 2023
2022 war für die Immobilienbranche kein leichtes Jahr: Inflation, höhere Baufinanzierungskosten und Materialmangel verteuerten die Immobilienpreise und werden sich auch in diesem Jahr weiter auf den Markt auswirken. Warum das Preisniveau dennoch sinken könnte.
Immobilien nach Leitzins-Erhöhung nicht mehr leistbar?
Die steigenden Zinsen, sorgen für sinkende Finanzierungssummen: Für Haushalte mit durchschnittlichem Einkommen ging das finanzierbare Kreditbudget in den 14 größten Städten seit Jahresanfang bereits um bis zu 109.000 Euro zurück – das entspricht einem Viertel der Kaufsumme.
EZB unterbricht Zinssenkungsserie – Baufinanzierungszinsen bleiben stabil
Nach sieben Zinssenkungen in Folge tritt die EZB auf die Bremse – und Baufinanzierungszinsen verharren auf stabilem Niveau. Doch wie lange hält die Ruhe an, wenn globale Handelskonflikte und US-Politik wieder Bewegung in die Märkte bringen?
WeltSparen-Analyse: Festgeldwachstum lässt nach
Die Festgeldvolumen in Deutschland nahmen in den letzten Monaten zu. Doch das Rekordwachstum ist vorbei. Laut der Europäischen Zentralbank flossen hierzulande im März und April jeweils nur noch rund 15 Mrd. Euro in Festgelder. So niedrig war der Wert zuletzt im November 2022.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Baufinanzierungs-Zinsen: Deutschland nur Mittelmaß
Deutsche Immobilienkäufer zahlen im Schnitt deutlich höhere Zinsen als Haushalte in Ländern mit schwächerer Bonität – und das trotz günstiger Refinanzierungsbedingungen für Banken. Eine aktuelle Verivox-Analyse wirft Fragen nach den Ursachen auf.
Wohnungsbau im Aufschwung? Nur Einfamilienhäuser zeigen spürbare Erholung
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine leichte Erholung im Wohnungsbau – doch der Aufschwung bleibt fragil. Während Einfamilienhäuser zulegen, stagniert der Geschosswohnungsbau. Ohne politische Impulse droht eine gefährliche Kostenspirale.
Neubau oder Bestand? Worauf Immobilienkäufer achten sollten
Neubau oder Bestand? Wer eine Immobilie kauft, steht vor einer zentralen Weichenstellung. Energieeffizienz und moderne Technik treffen auf gewachsene Lagen mit möglichem Sanierungsbedarf – welche Wahl sich lohnt, hängt stark von Zielen, Budget und Zukunftsplanung ab.
Postbank Wohnatlas 2025: Neubauten in fast allen Regionen teurer als Bestandswohnungen
Nur eine Region in Deutschland verzeichnet im mittleren Preissegment günstigere Neubauten als Bestandswohnungen – in allen anderen zahlen Käufer deutlich mehr. Die Unterschiede reichen von moderaten Aufschlägen bis zu Preisexplosionen im sechsstelligen Bereich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.