Im zweiten Teil "Die Zukunft ist grün" geben Anna Schirpke, Geschäftsführerin der Greensurance Stiftung, und Marcus Reichenberg, Founder der Greensurance Stiftung, Auskunft über Nachhaltigkeit in der Versicherungslandschaft.
Warum ist in Ihren Augen Nachhaltigkeit auch in der Versicherungsbranche wichtig?
Anna Schirpke: Erster Punkt ist die Kapitalanlage: Die Versicherungsbranche hält allein in Deutschland circa 1,8 Billionen Euro an Kapitalanlagen vor. Dies entspricht in etwa dem halben Bruttoinlandsprodukt von Deutschland. Es macht einen Unterschied, ob dieses Geld in Massentierhaltung, Rüstungsgütern und Urwaldzerstörung investiert ist oder in erneuerbaren Energien, in fairer Produktion oder in Betrieben mit nachhaltiger Innovation.
Marcus Reichenberg: Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Schadenregulierung nach „gleicher Art und Güte“. Dieses antiquarische Leistungsversprechen muss in den Wordings modernisiert werden und eine aktuarische Wertigkeit erfahren. Eine Ölheizung beispielsweise darf nicht, auch nicht modernisiert durch Brennwerttechnik, durch eine Ölheizung ersetzt werden. Es ist ein nachhaltiges Heizsystem zu regulieren, welches mit Mehrkosten für nachhaltigen Schadenersatz verbunden sein wird. Es gibt viele weitere Beispiele. Hier ist die nachhaltige Innovation der Versicherungsbranche gefordert. Die Greensurance Stiftung unterstützt in diesem Bereich auf Anfrage.
In der Wahrnehmung der Branche stehen meist grüne Produkte. Allerdings entsteht auch der Eindruck, dass mit dem Label noch Unsicherheit verbunden ist. Was zeichnet diese grünen Versicherungslösungen aus?
AS: Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche? Mit dieser zentralen Frage beschäftigt sich derzeit die EU. Ziel ist es, durch die Einführung eines EU-Klassifikationssystems für nachhaltige Aktivitäten eine sogenannte „Taxonomie“ zu schaffen. Kritisiert wird – zu Recht –, dass beim derzeitigen Stand nur die grüne Nische abgebildet wird. Am 28. März 2019 verabschiedete das Europäische Parlament die Taxonomie zur Nachhaltigkeit. Dieser Beschluss stellt die Verhandlungsposition für die weiteren Verhandlungen dar.
Ein großer Schritt der Regulierung ist, dass Kohle, Atomkraft und Gasinfrastruktur durch die derzeitige Klassifizierung nicht als „nachhaltig“ gekennzeichnet werden dürfen. Die Taxonomie ist damit ein Meilenstein für die grüne Finanz- und Versicherungsbranche und Greenwashing wird bei Finanzprodukten erschwert. Ein weiteres Ziel des Aktionsplans „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ ist die Schaffung eines „Ökosiegels“ für Finanzprodukte. Hier liegen die Entwürfe für entsprechende Kriterien vor. Bereits Ende 2020 könnte dieses Siegel starten. Wir sehen der weiteren Entwicklung auf EU-Ebene im Bereich „Sustainable Finance“ freudig entgegen.
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend, insofern gibt es auch nicht den grünen Kunden. Was sollte für das Kundengespräch beachtet werden?
MR: Immer wieder wird versucht, Kunden in Zielgruppen zu definieren. Ob über die empirische Sozialforschung im Rahmen von Sinus-Milieus oder die Definition über Akronyme wie „LOHAS“ – dieses steht für „Lifestyle of Health and Sustainability“. Grünen Kunden kann allgemein zugeschrieben werden, dass sie sehr kritisch die Nachhaltigkeitsleistung hinterfragen, weil sie kein Greenwashing unterstützen möchten. Im Kundengespräch sollten Beraterinnen und Berater grünes Know-how vorhalten und ab Beginn des Gespräches authentisch und transparent im Sinne der Nachhaltigkeit beraten.
Grüne Versicherungsanbieter und Produkte: Die Konsequenz daraus wäre/ist die nachhaltige/grüne Beratung. Wie kann diese heute schon umgesetzt werden?
AS: Die Greensurance Stiftung bietet die Weiterbildung zur ESGberaterin, Fachberaterin, und zum ESGberater, Fachberater für nachhaltiges Versicherungswesen©, an. Teilnehmer/-innen lernen, auf welcher Grundlage eine Versicherungsberatung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung basieren sollte. Mehr Informationen zur Weiterbildung unter: www.esgberater.de. Die Anmeldung zum nächsten Kurs können Interessierte vornehmen unter www.gutberaten.education. MR: Anbieter wie beispielsweise die Waldenburger Versicherung AG im Privatkundensegment oder die Stuttgarter Lebensversicherung Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mit dem Produkt „Grüne Rente“ sind zwei konkrete Gesellschaften mit grünen Produkten und teilweise nachhaltiger Ausrichtung, welche jede/-r Berater/-in bereits heute in das Produktportfolio aufnehmen kann.
Kunden agieren hybrid und wünschen sich die entsprechende Ansprache. Kann der Versicherungsmakler auch auf grüne Tools zurückgreifen?
gemeinnützige Gesellschaft mbH
MR: Die Greensurance Stiftung bietet in Kooperation mit der JustNow IT GmbH nachhaltig agierenden Versicherungsmaklern einen digitalen Versicherungsmanager an, mit dem sie VVG-konform online Direktabschlüsse in ausgewählten Sparten von Nachhaltigkeitsversicherungen vornehmen können. Der digitale Versicherungsmanager kann über eine monatliche Gebühr zum Einsatz gebracht werden, bei vollem Courtageausgleich über Direktanbindungen.
Streng genommen besteht nachhaltige Beratung aus zwei ganz unterschiedlichen Dingen: einerseits der Nachhaltigkeit mit Blick auf die Lebensphasen des Kunden und andererseits aus dem grundsätzlichen nachhaltigen Gedankengut der Unternehmens- und Produktwelt. Wie kann man beiden Ansprüchen gerecht werden?
MR: Die Beratung mit Blick auf die Lebensphasen des Kunden würden wir als Greensurance Stiftung als Sowieso-Beratung definieren. Das hat nichts mit einer Nachhaltigkeit im Sinne einer ökologischen oder sozialen Nachhaltigkeit zu tun. Wenn ein Kunde grüne Produkte mit einer nachhaltigen Unternehmensausrichtung wünscht, dann kann getrost auf eine eingeschränkte Marktübersicht verwiesen werden.
Wir postulieren sogar die umgekehrte Vorgehensweise. Grundsätzlich sollte nur auf die nachhaltige Produktwelt verwiesen werden – und nur wenn der Kunde dies ausdrücklich nicht wünscht, kann auf die konventionelle Produktwelt verwiesen werden. Es gibt mittlerweile ESGberater/-innen, die vollständig auf die konventionelle Produktwelt verzichten in Verantwortung gegenüber der Allmende und der Umwelt.
Ihre Schlussworte:
In fünf Jahren wünschen wir uns, dass …
... wir 100 ESGberater/-innen ausgebildet haben, es ein gut definiertes „Bio“siegel für Versicherungsprodukte gibt und grüne Versicherungsprodukte vielfältig und nicht nur als Nische am Markt vertreten sind.
Greensurance Stiftung Für Mensch und Umwelt gemeinnützige Gesellschaft mbh, Mail: kontakt@greensurance-stiftung.de
https://www.experten.de/2019/06/24/die-zukunft-ist-gruen/
Themen:
LESEN SIE AUCH
ESG-Report 2023: Assekuranz macht Fortschritte
Der 3. ESG-Report zeigt auf: Die Versicherungsgesellschaften schränken zunehmend ihren Ressourcenverbrauch ein. Auch in der Kapitalanlage zeichnen sich Verbesserungen ab. Beim Gemeinwohl hingegen bleiben fast alle Versicherer deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück.
„Es ändert doch nichts, wenn ich allein nachhaltiger lebe, sagen sieben Milliarden Menschen“
Dr. Peter Schmidt ist Gründungsmitglied der Initiative IKV e. V.. Der Verein will seinen Mitgliedern aus der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche die Teilhabe an klimaschutzfördernden Projekten, Dienstleistungen und Unternehmen ermöglichen.
Preisträger des 3. Sustainable Award in Finance
Bankmagazin, Versicherungsmagazin und MORGEN & MORGEN haben zum dritten Mal in Folge den Sustainable Award in Finance (SAF) vergeben. Zwei Unternehmen wurden mit drei Produkten in den Kategorien Environment, Social und Governance ausgezeichnet.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Versicherte sollen künftig vergleichen können
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.