Fast jeder fünfte Arbeitnehmer in Deutschland ist oft beruflich unterwegs. Auch wenn das Reisen viele positive Aspekte hat, zeigt die AXA Partners Gesundheitsstudie, dass die gesteigerte Mobilität im Beruf auch einen Preis hat. Denn jeder dritte Geschäftsreisende fühlt sich durch mangelnde Work-Life-Balance beeinträchtigt und gestresst.
Da großer Zeitdruck regelmäßige Arztbesuche schwieriger macht, profitieren Geschäftsreisende von Gesundheitsservices, die sie bei Reisen im Ausland rund um die Uhr nutzen können.
René Mund, Innovation Manager bei AXA Partners, erklärt:
„Je mehr Flexibilität und Mobilität in Privat- und Berufsleben zunehmen, desto mehr wünschen sich Menschen auch schnelle und mobile Lösungen in Bezug auf ihre Gesundheit. Die AXA Partners Gesundheitsstudie zeigt, dass in Deutschland ein großer Bedarf in diesem Bereich herrscht. So würden knapp 70 Prozent aller Geschäftsreisenden bereits online mit ihrem Arzt kommunizieren. An dieser Stelle setzt AXA Partners an: Mit einer innovativen Telekonsultations-Lösung für Geschäftskunden, die das bestehende Portfolio im Bereich der Reise-Assistance ergänzt.“
Auch wenn Telekonsultation nicht den Arztbesuch ersetzt, bietet diese jedoch eine medizinische Ersteinschätzung per Telefon oder Internet. Bei Bedarf werden die Patienten anschließend an einen qualifizierten Partner aus dem globalen medizinischen Netzwerk vermittelt.
Konrad Bartsch, Country Manager & Sales Director Germany bei AXA Partners, sagt:
„Als einer der führenden Anbieter von Reise-Assistance mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem umfassenden medizinischen Netzwerk sind wir bei AXA Partners in einer sehr guten Position, unseren Kunden nun auch ein digitales Produkt im Bereich Telekonsultation anzubieten. Es ist für uns von zentraler Bedeutung, unser Assistance-Portfolio zukunftsfähig aufzustellen und Services zu entwickeln, die nicht nur im Notfall helfen, sondern auch den Alltag unserer Kunden erleichtern.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gen Z: Von wegen Versicherungsmuffel!
Der hohe Wunsch nach Sicherheit spiegelt sich in der finanziellen Absicherung wider, die von von drei Viertel der Gen Z als wichtig betrachtet wird. So besitzt bereits jeder Zweite eine PHV. Hausrat- und Reiseversicherung befinden sich in jedem dritten Versicherungsportfolio.
Höheres Risikobewusstsein ist wichtig zur Entlastung des Gesundheitswesens
Obwohl chronische Krankheiten weltweit die häufigste Todesursache sind und zudem eine große Belastung für die Gesundheitssysteme darstellen, sorgt sich gerade mal ein Drittel der über 65-Jährigen wegen chronischer Krankheiten. Wie sich die Eigenvorsorge verbessern lässt.
Gesundheit, Familie und Freunde liegen bei Prioritäten vorne
Gesundheit hat nicht erst seit der Pandemie für die Bundesbürger den höchsten Stellenwert. Bei ihrem Versicherungsschutz legen die Deutschen daher besonderen Wert auf eine schnelle fachärztliche Versorgung und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen.
Wie Versicherer neue Talente für sich gewinnen können
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.