Perseus: neuer Cyber-Schutzbrief und Kooperation mit Gothaer

Die Perseus Technologies GmbH bietet den ersten gewerblichen Cyber-Schutzbrief an, der die Aufwände für die vor-Ort-Unterstützung von Computer-Forensikern und Experten für Datenschutzrecht übernimmt. Auch hat das Unternehmen eine Kooperation mit der Gothaer bekanntgegeben.

(PDF)
Schloss-auf-Tastatur-220177471-FO-Andrey-PopovSchloss-auf-Tastatur-220177471-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com

So können nun ab sofort die Kunden der Gothaer Cyberpolice auch Unterstützung bei Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung von Cyber-Schäden erhalten.

Gewerblicher Cyber-Schutzbrief

Der Cyber-Schutzbrief deckt die Leistungen der für die Cyber-Notfallhilfe beauftragten Partner ab. Damit vervollständigt Perseus das 360-Grad-Angebot für Cybersicherheit und Datenschutz, zu dem auch Sensibilisierungstrainings, eine 24-Stunden-Notfallhilfe und ein auf künstlicher Intelligenz basierendes Sicherheitsmanagement gehören.

So übernimmt der Cyber-Schutzbrief, neben den Aufwände für den vor-Ort-Einsatz von Computer-Forensik-Experten, auch die Mehrkosten zur Ursachenfindung und Schadensermittlung sowie die Dokumentation und rechtliche Erstberatung im Rahmen der Einhaltung der Meldepflicht nach DSGVO.

Der Cyber-Schutzbrief ist exklusiv in Kombination mit dem Premium-Paket von Perseus erhältlich.

Gothaer erweitert ihr Dienstleister-Netzwerk um Perseus

Die Kunden der Gothaer haben nun Zugang zu der Online-Awareness-Plattform und damit Zugriff auf das Cyber-Präventionsangebot von Perseus.

Dazu gehören webbasierte Video-Trainings zu den Themen Cyber-Sicherheit und Datenschutz für die Mitarbeiter. Der erfolgreiche Abschluss des Trainings, zu dem auch ein Wissenstest gehört, wird mit einem Führerschein für Cyber-Sicherheit beziehungsweise Datenschutz belohnt. Dieser Führerschein dient auch als Zertifikat im Sinne der vorgeschriebenen technischen und organisatorischen Vorsorgemaßnahmen nach EU-DSGVO.

Auch gibt es regelmäßige Phishing-Tests, bei denen fingierte Betrugs-E-Mails an die Mitarbeiter gesendet werden. So kann das Gefahrenbewusstsein der Mitarbeiter überprüft und die Sensibilität gegenüber dem Thema hoch gehalten werden. Darüber hinaus besteht Zugriff auf einen Passwort-Generator zur Generierung von sicheren Passwörtern, einem Angriffsalarm zu aktuellen Angriffswellen durch Viren, Trojaner oder Phishing per E-Mail.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen (Symbolbild).GrokFinanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen (Symbolbild).Grok
Cyber

Cybersecurity im Finanzsektor: Persönliche Apps und generative KI als Risiko

Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen. Besonders betroffen sind Finanzunternehmen, die sensible Informationen verwalten und verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen geraten.

Shocked businessman with digital tabletShocked businessman with digital tabletbaranq – stock.adobe.comShocked businessman with digital tabletbaranq – stock.adobe.com
Cyber

Deutsche Behörden schlagen Alarm: Cybersecurity-Budgets reichen nicht für das KI-Zeitalter

Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung berichten von zu geringen Cybersecurity-Budgets. Speziell die böswillige Nutzung von GenAI für das Coden personalisierter Phishing-Kampagnen oder Malware verschärft die Lage und erfordert neue Technologien sowie personelle Veränderungen.

Young woman face recognitionYoung woman face recognitionImageFlow – stock.adobe.comYoung woman face recognitionImageFlow – stock.adobe.com
Cyber

CyberArk-Studie zeigt hohe Zahl identitätsbezogener Angriffe

Der „CyberArk 2024 Identity Security Threat Landscape Report“ zeigt, dass die steigende Zahl menschlicher und nicht-menschlicher Identitäten die Gefahr von Cyberangriffen erhöht.

Male engineer in protective helmet installing solar photovoltaic panel system. Alternative energy ecological concept.Male engineer in protective helmet installing solar photovoltaic panel system. Alternative energy ecological concept.Serhii – stock.adobe.comMale engineer in protective helmet installing solar photovoltaic panel system. Alternative energy ecological concept.Serhii – stock.adobe.com
Gewerbeschutz

Neue Photovoltaikversicherung der Gothaer

Unternehmen erhalten einen umfassenden Schutz für Aufdach- und Freilandanlagen. Im Schadenfall setzt die Gothaer auch auf nachhaltige Maßnahmen und ermöglicht, dass mit der Reparatur ohne die Zustimmung des Versicherers begonnen werden kann.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.