Die Perseus Technologies GmbH bietet den ersten gewerblichen Cyber-Schutzbrief an, der die Aufwände für die vor-Ort-Unterstützung von Computer-Forensikern und Experten für Datenschutzrecht übernimmt. Auch hat das Unternehmen eine Kooperation mit der Gothaer bekanntgegeben.
So können nun ab sofort die Kunden der Gothaer Cyberpolice auch Unterstützung bei Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung von Cyber-Schäden erhalten.
Gewerblicher Cyber-Schutzbrief
Der Cyber-Schutzbrief deckt die Leistungen der für die Cyber-Notfallhilfe beauftragten Partner ab. Damit vervollständigt Perseus das 360-Grad-Angebot für Cybersicherheit und Datenschutz, zu dem auch Sensibilisierungstrainings, eine 24-Stunden-Notfallhilfe und ein auf künstlicher Intelligenz basierendes Sicherheitsmanagement gehören.
So übernimmt der Cyber-Schutzbrief, neben den Aufwände für den vor-Ort-Einsatz von Computer-Forensik-Experten, auch die Mehrkosten zur Ursachenfindung und Schadensermittlung sowie die Dokumentation und rechtliche Erstberatung im Rahmen der Einhaltung der Meldepflicht nach DSGVO.
Der Cyber-Schutzbrief ist exklusiv in Kombination mit dem Premium-Paket von Perseus erhältlich.
Gothaer erweitert ihr Dienstleister-Netzwerk um Perseus
Die Kunden der Gothaer haben nun Zugang zu der Online-Awareness-Plattform und damit Zugriff auf das Cyber-Präventionsangebot von Perseus.
Dazu gehören webbasierte Video-Trainings zu den Themen Cyber-Sicherheit und Datenschutz für die Mitarbeiter. Der erfolgreiche Abschluss des Trainings, zu dem auch ein Wissenstest gehört, wird mit einem Führerschein für Cyber-Sicherheit beziehungsweise Datenschutz belohnt. Dieser Führerschein dient auch als Zertifikat im Sinne der vorgeschriebenen technischen und organisatorischen Vorsorgemaßnahmen nach EU-DSGVO.
Auch gibt es regelmäßige Phishing-Tests, bei denen fingierte Betrugs-E-Mails an die Mitarbeiter gesendet werden. So kann das Gefahrenbewusstsein der Mitarbeiter überprüft und die Sensibilität gegenüber dem Thema hoch gehalten werden. Darüber hinaus besteht Zugriff auf einen Passwort-Generator zur Generierung von sicheren Passwörtern, einem Angriffsalarm zu aktuellen Angriffswellen durch Viren, Trojaner oder Phishing per E-Mail.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cybersecurity im Finanzsektor: Persönliche Apps und generative KI als Risiko
Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen. Besonders betroffen sind Finanzunternehmen, die sensible Informationen verwalten und verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen geraten.
Deutsche Behörden schlagen Alarm: Cybersecurity-Budgets reichen nicht für das KI-Zeitalter
Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung berichten von zu geringen Cybersecurity-Budgets. Speziell die böswillige Nutzung von GenAI für das Coden personalisierter Phishing-Kampagnen oder Malware verschärft die Lage und erfordert neue Technologien sowie personelle Veränderungen.
CyberArk-Studie zeigt hohe Zahl identitätsbezogener Angriffe
Der „CyberArk 2024 Identity Security Threat Landscape Report“ zeigt, dass die steigende Zahl menschlicher und nicht-menschlicher Identitäten die Gefahr von Cyberangriffen erhöht.
Neue Photovoltaikversicherung der Gothaer
Unternehmen erhalten einen umfassenden Schutz für Aufdach- und Freilandanlagen. Im Schadenfall setzt die Gothaer auch auf nachhaltige Maßnahmen und ermöglicht, dass mit der Reparatur ohne die Zustimmung des Versicherers begonnen werden kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pflicht zur Dokumentenaufbewahrung: Worauf Firmen achten müssen
Aller Digitalisierung zum Trotz, müssen bestimmte Dokumente laut Steuer- und Handelsrecht in Papierform aufbewahrt werden. Welche Dokumente Firmen unbedingt behalten müssen, wie lange diese aufzubewahren sind und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, erläutern Birgit Weiß von der NÜRNBERGER Versicherung und Ralf Beißer von der Neue Rechtsschutz-Versicherung.
Warentransport: Risiken durch nicht deklarierte Vertragsinhalte
Wie sichert man das Steuerprivileg bei der Warentransportversicherung? Und worauf ist dabei zu achten? Robert Armstroff, Head of TecLine & Marine bei MRH Trowe, erklärt es im Gastbeitrag. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.
ROLAND baut Universal-Straf-Rechtsschutz für Unternehmen aus
Der Rechtsschutz-Experte legt das Produkt für Gewerbekunden mit deutlich erweiterten und neuen Leistungen auf. Das Angebot ist in dieser Form einzigartig im deutschen Markt und bietet auch einen Schutz gegen langwierige und teure Straf- oder Ordnungswidrigkeitsverfahren.
Versicherung und Gewährleistung bei spezialisierter Industrietechnik
Technologien und Maschinen in der Industrietechnik sind hochkomplex und kostspielig. Dadurch erhöht sich der Bedarf für den Versicherungsschutz und klar definierte Gewährleistungsregelungen, um finanzielle Verluste durch Risiken wie Maschinenbruch, Betriebsausfälle oder auch Haftungsansprüche zu vermeiden.