In welcher deutschen Großstadt gibt es die meisten Diebstähle? Wo brennt es besonders häufig? Wie sieht es mit der Interkriminalität aus? Comfortplan hat die 15 größten Städte Deutschlands auf Risiken wie Feuer, Diebstahl, Internetkriminalität und Co. untersucht und so ein Ranking der gefährlichsten Großstädte Deutschlands erstellt.
Hierfür hat das Unternehmen über 40 Datenreihen des Statistischen Bundesamts, des Bundeskriminalamts, des Deutschen Wetterdienstes sowie der regionalen Polizeistellen und Feuerwehren ausgewertet. Im Ranking finden sich sowohl klassische Schadensursachen wie Leitungswasserschäden als auch weniger bekannte Vorfälle wie Skimming, also der Kreditkartenbetrug am Geldautomaten.
Berlin ist Spitzenreiter
Die gefährlichste Stadt Deutschlands ist Berlin. Die Hauptstadt belegt auch in den Einzelkategorien Internetkriminalität und Skimming den Spitzenplatz belegt.
Auf Rang 2 in der Gesamtwertung folgt Bremen, das neben zahlreichen Wettergefahren das größte Risiko von Einbruchdiebstählen aufweist. Hamburg landet auf den dritten Platz.
In den Kategorien Fahrraddiebstahl, Brandstiftung liegt Leipzig auf Platz eins, Frankfurt bei Blitzschlag und Köln bei Leitungswasserschäden.
Am sichersten ist es im Süden der Republik. Stuttgart und München stehen am Ende des Rankings.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wohnimmobilienmarkt: Angebot bricht in Großstädten drastisch ein
Wärmepumpen brauchen Extraschutz
Im Zuge der Energiewende schaffen sich immer mehr Hausbesitzer eine Wärmepumpe an. Nicht jede Wohngebäudeversicherung deckt allerdings jegliche Schäden durch Vandalismus, Diebstahl oder auch technische Defekte am Gerät standardmäßig ab.
Hausratversicherung jetzt auch bei andsafe
Der Digitalversicherer bietet ab sofort einen Hausrattarif an, für den auch erweiterbare Bausteine wie zum Beispiel ein Extra-Schutz bei Elementargefahren sowie eine nachhaltige Schadenregulierung zur Verfügung stehen.
Pendler: Hier lohnt sich der Immobilienkauf im Umland
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.