Zu dem klaren, strukturierten und umfassenden Beratungsvorgehen in der Generationenberatung gehören auch verschiedene Tools und Software sowie eine geeignete Eigenvermarktung.
Tools – oder bleiben wir gerne bei dem Begriff Werkzeug: Das geht von der einfachen Checkliste bis zur komplexen Beratungssoftware für mehrere Tausend Euro Lizenzgebühr. Was passt? Was hilft wirklich weiter im Kundenkontakt?
Der Beratungsprozess in der Generationenberatung ist klar gegliedert:
- Erstinformation und Klärung des Beratungsauftrags
- Datenaufnahme und Genogramm
- Analyse und Konzeptentwicklung
- Konzeptpräsentation und Handlungsempfehlungen
- Direkte Umsetzung und Experten-Koordination
- Betreuung und Update
Auch in der Generationenberatung gibt es inzwischen leistungsfähige Software. Zum Beispiel zur Genogramm-Erstellung. Natürlich entsteht die Analyse zuerst im Kundengespräch. Um den Kunden in die Themen „mitzunehmen“, vielleicht sogar zuerst mit Papier und Farbstift. Aber die professionelle Darstellung, Ausarbeitung, Archivierung und datenschutzkonforme Nutzung braucht Werkzeuge und Software. Das gibt es und nutzt dem Kundenkontakt in der Generationenberatung ungemein, ja macht den Beratungsprozess erst wirklich praktikabel.
Das Projekthaus Generationenberatung kennt Angebote und ist laufend mit Entwicklern im direkten Dialog. Im Umsetzungskonzept für Ihren Vermittlerbetrieb definieren sich die erforderlichen Werkzeuge aus der Ausgangssituation Ihres Geschäftsmodells bis zum jeweiligen Umsetzungsziel des Angebots der Generationenberatung.
Eigenvermarktung und Präsentation
Zur Vermarktung gehört eine Marke. Zur Akzeptanz der Marke aus der Perspektive Ihrer Kunden gehört die Nutzenformulierung aus deren Sicht und in deren Sprache.
Warum sollen Kunden mit Ihnen die Generationenberatung durchführen? Was haben Kunden und deren Familien davon? Auch hier kommt die plakative Darstellung von Ursache und Wirkung in einem Genogramm ins Spiel. In der Verwendung zu Marketingzwecken und in Präsentationsformaten, natürlich grafisch aufbereitet und bildhaft unterstützt. Hier helfen Vorlagen, aber auch die eigene Expertise, die meist auf Ihrem Rechner zur Verfügung stehende Präsentationssoftware auch bedienen zu können.
Das lässt sich in Online-Sitzungen zwischen Ihnen und einem Projekthaus-Coach entwickeln und üben. Schnell entsteht ein intuitiver Präsentationsfluss mit prägnanter, natürlicher Gesprächsführung. Auf Wunsch mit Ihrem Unternehmenslogo und der in Ihrem Unternehmen verwendeten Farbpalette, für durch Sie weiterverwendbare Präsentationsmaster.
Egal wem Sie in Ihrer Kundenansprache oder in Ihrer Ansprache von Multiplikatoren begegnen: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Das muss passen. Diese Qualität zu erreichen, ist meist ein durchaus leistbarer und gut eingesetzter zeitlicher und finanzieller Aufwand in Relation zur verbesserten Wirkung bei Kunden und Kooperationspartnern.
https://www.experten.de/2019/04/29/multitool-generationenberatung/
https://www.experten.de/2019/04/29/kommunikation-in-der-generationenberatung/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unternehmensführung in der Generationenberatung
Kommunikation in der Generationenberatung
„Der Markt für softwaregestützte Online-Finanzberatung wird sich konsolidieren müssen“
Bridge ITS, Spezialist für digitale Beratungslösungen, sieht in der erwarteten Konsolidierung des Marktes neue Chancen. Mit innovativen Tools und einer breiten Nutzerbasis plant das Unternehmen, neue Zielgruppen zu erschließen und seine Position auszubauen.
Bestandsübertragung: „Eine Mammutaufgabe, die fehleranfällig ist und viel Zeit und Nerven kostet“
Wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits jetzt genutzt werden kann, um die Bestandsführung zu erleichtern, erläutert Michael Süß, Managing Partner bei Convista, im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Großbrand im Hamburger Hafen: Regulierung der Schäden wird zum Mammutprojekt
Großbrand im Hamburger Hafen: Die Regulierung der Schäden wird Monate dauern. Explosionen, verletzte Personen und immense Sachschäden stellen Versicherer und Gutachter vor enorme Herausforderungen – von Haftungsfragen bis hin zu möglichen Umweltschäden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.