Der BGH hatte darüber zu entscheiden, ob Erhöhungen der Versicherungssumme einer Lebensversicherung auch nach Beendigung der Handelsvertretertätigkeit einen Anspruch auf Dynamikprovision des Versicherungsvertreters begründen.
Mit Urteil vom 20.12.2018 (Az.: VII ZR 69/18) bejahte der Bundesgerichtshof in Karlsruhe einen solchen Anspruch.
Der Versicherungsvertreter war auf Grundlage eines Consultantvertrags für den Versicherer tätig, der keine Provisionsverzichtsklausel enthielt. Im Rahmen des Consultantvertrags vermittelte der Versicherungsvertreter Lebensversicherungsverträge. Diese Lebensversicherungsverträge enthielten auch Dynamikklauseln. Danach kam es während der Vertragslaufzeit regelmäßig zu Beitragserhöhungen, sofern der Versicherungsnehmer der Dynamisierung nicht widersprach und die erhöhte Versicherungsprämie zahlte.
Nach Beendigung des Consultantvertrags forderte der Versicherungsvertreter den Versicherer auf, Auskunft darüber zu erteilen, für welche von ihm vermittelten Versicherungsverträge die Versicherung nach Vertragsbeendigung eine Dynamikprovision erhalten habe. Der Versicherer lehnte die Auskunftserteilung sowie die Auszahlung einer Dynamikprovision ab.
Der Versicherungsvertreter war der Auffassung, der Versicherer sei zur Erteilung entsprechender Provisionsabrechnungen verpflichtet. Er begründet dies damit, dass auch die nach Vertragsende eintretenden Summenerhöhungen provisionspflichtig seien.
BGH führt Dynamisierung auf die Vermittlungstätigkeit zurück
Der Bundesgerichtshof folgte der Auffassung des Versicherungsvertreters, wonach diesem ein Anspruch auf Auszahlung einer Dynamikprovision gemäß § 92 Abs. 2, Abs. 3 Satz 1, § 87 Abs. 1 Satz 1 HGB im Zweifel zustehe.
Unter die im Rahmen des Consultantvertrags vermittelten Geschäfte, die auf die Vermittlungstätigkeit des Versicherungsvertreters zurückzuführen seien, fielen auch Erhöhungen, die erst nach Beendigung des Handelsvertretervertrages aufgrund der Dynamiken eintreten würden. Die vereinbarten Erhöhungen seien derart in den Verträgen angelegt, dass mit dem eigentlichen Vertragsabschluss seitens des Versicherungsvertreters alles getan sei. Bei der Dynamikprovision handele es sich insoweit um eine verzögert ausgezahlte Abschlussprovision. Diese sei in dem Erstabschluss der Lebensversicherung begründet und als vereinbart anzusehen.
Darlegungs- und Beweislast für die Erhöhung der Versicherungssumme
Den Versicherungsvertreter trifft nach Ansicht des BGH auch nicht die Darlegungs- und Beweislast. Er muss also nach Beendigung des Consultantvertrags nicht nachweisen, dass es tatsächlich zu Erhöhungen der Versicherungssumme gekommen ist. Vielmehr trage die Versicherung die Darlegungs- und Beweislast für den Umstand, dass die Versicherer von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben und damit einer Erhöhung entgegentreten sind.
Autorin: Rechtsanwältin Riccarda-Katharina Graul, Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rückläufige Vermittlerzahlen in Europa
In einer Serie veröffentlicht der CPGA-Geschäftsführer und VSH-Experte, Christian Henseler, relevante Kapitel der Studie "EUROPEAN OBSERVATORY: Entwicklungen am weltweiten Versicherungsmarkt“. Dieser Teil behandelt die Entwicklung der Belegschaftszahlen in 5 Mitgliedstaaten der EU.
Versicherungskunden wollen persönlich beraten werden
Die Mehrheit der Bundesbürger setzt beim Thema Versicherung auf die persönliche, fachkompetente Beratung durch Versicherungsvermittler. Entscheidend ist das persönliche Gespräch, wenn es um komplexere Themen wie Altersvorsorge oder eine Lebensversicherung geht.
Die Bayerische transformiert ihre Vertriebsorganisation
Die Bayerische fokussiert ihre Vertriebspower und richtet sie konsequent auf ihre Zielkunden aus. Maximilian Buddecke leitet ab 2023 die neu geschaffene Einheit „Persönlicher Vertrieb“, Joachim Zech verantwortet die Zusammenarbeit mit Partnern im digitalen Vertrieb, und Ute Thoma unterstützt die Erweiterung von Partnerschaften mit Banken.
Makler führen 2021 im bAV-Neugeschäft
Makler und Mehrfachagenten schrieben 2021 am meisten Neugeschäft in der bAV. Ihr Anteil in Deutschland betrug 44 Prozent. Mit Abstand folgten Einfirmenvermittler und Banken, während der Direktvertrieb nahezu keine Rolle spielt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kooperation statt Konkurrenz: Bayerische und BarmeniaGothaer bündeln Kräfte bei compexx
Die Bayerische und die BarmeniaGothaer starten eine exklusive strategische Partnerschaft – über die Plattform compexx Finanz AG. Was die beiden Versicherer mit ihrem Zusammenschluss planen und warum sie den Markt damit neu strukturieren wollen.
„Verkäufer sind die neuen Influencer“
Wer im Vertrieb erfolgreich sein will, darf nicht mehr nur auf gute Gespräche im Konferenzraum oder geschickte Verhandlungen am Telefon setzen. Das weiß auch Sales-Experte Devin Vandreuke. Im Gastbeitrag zeigt der Unternehmensberater, auf welche Taktiken und Fähigkeiten es im Vertrieb heute ankommt.
Online-Marketing im Vertrieb: Selbsthilfe-Ansätze bremsen Erfolg
Webinare, Video-Kurse, Workbooks: Die Versicherungsbranche ist in den letzten 10 Jahren in Sachen Online-Marketing-Schulungs-Content nicht unterversorgt worden. Im Gegenteil, es gibt mehr als genug und auch sehr viele sehr gute Angebote. Trotzdem haben es nur sehr wenige umgesetzt und das wollen die OMGV und futureworXs mit einem neuen Ansatz gezielt ändern.
BaFin rügt Vertrieb von Nettopolicen – BVK fordert Versicherer zu mehr Verantwortung auf
Eine Untersuchung der BaFin deckt erhebliche Defizite beim Vertrieb von Nettopolicen auf – von unzureichender Kundenaufklärung bis zu fehlender Transparenz bei Kickback-Zahlungen. Der BVK fordert nun ein Umdenken bei den Versicherern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.