Wer bei Wind mit einem Brenner Unkraut abflammt und dadurch einen Schaden verursacht, hat grob fahrlässig gehandelt und muss für einen Teil des Schadens selbst aufkommen.
Der Kläger hatte seinen Auszubildenden angewiesen, das in den Pflasterfugen vorhandene Unkraut mit einem Brenner durch Abflammen zu vernichten. Er selbst bearbeitete das Pflaster mit einem Hochdruckreiniger nach.
Eine Hecke, die sich zwischen der gepflasterten Fläche und dem Grundstück des Klägers befand, ging noch während der Unkrautbeseitigung in Flammen auf. Das Feuer griff auf das Gebäude über und verursachte einen Schaden von etwa Euro 150.000. An dem Tag herrschten Windstärken von 5 Beaufort („frischer Wind“).
Gebäudeversicherer kürzt Entschädigungsleistung
Auch wenn der Gebäudeversicherer den Versicherungsfall und seine Leistungspflicht für den entstandenen Gebäudeschaden anerkannte, kürzte er die Entschädigungsleistung um 30 Prozent, weil der Kläger grob fahrlässig gehandelt habe.
Dagegen wandte sich der Kläger und verlangte den Differenzbetrag.
Gericht bestätigt grobe Fahrlässigkeit
Das Landgericht Lüneburg bestätigte die Ansicht des Gebäudeversicherers, der Kläger habe den Feuerschaden grob fahrlässig herbeigeführt. Dem Kläger hätte die Gefahr von Funkenflug im Zusammenhang mit der durchgeführten Unkrautbeseitigung unter den gegebenen Umständen einleuchten müssen.
Im Berufungsverfahren führte das Oberlandesgericht in einem Hinweisbeschluss (Az. 8 U 203/17) aus, dass es für die Streitentscheidung unbeachtlich sei, dass nicht der Kläger selbst, sondern dessen Auszubildender das Abflammgerät bediente. Das eigene Verhalten des Klägers sei als grob fahrlässig zu bewerten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Grob fahrlässiges Verhalten bei Parkflächennutzung
Besonders im Zusammenhang mit Kfz-Schäden, kann die Kaskoversicherung aufgrund des Verhaltens des Versicherten die Leistung kürzen. Das OLG Hamm urteilte, ob ein Leistungsausschluss möglich ist, wenn ein Versicherter mit einem Fahrzeug durch eine zu kleine Durchfahrt fährt.
Leistungskürzung bei Turn mit einer Motoryacht
Das LG Neubrandenburg urteilte darüber, ob die notwendige Sorgfaltspflicht für die vollständige Leistung einer Wassersportkaskoversicherung erbracht ist, wenn ein Versicherungsnehmer sich rein auf die Navigationstechnik verlässt, ohne diese zu hinterfragen.
Einstandspflicht nach Kellerbrand durch Spielzeug
Geplatzte Rohre für Schäden in Milliardenhöhe verantwortlich
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BVerfG bestätigt Verfassungsmäßigkeit der Mindestgewinnbesteuerung
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die gesetzlichen Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung bei Körperschaft- und Gewerbesteuer mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Betroffen sind insbesondere Körperschaften nach § 1 Abs. 1 Nr. 1–3 KStG sowie Gesellschaften nach § 2 Abs. 2 Satz 1 GewStG.
Verfassungsgericht kippt finanzgerichtliche Entscheidungen zur beSt-Nutzungspflicht
Das Bundesverfassungsgericht hat zentrale finanzgerichtliche Entscheidungen zur Nutzungspflicht des elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) aufgehoben. Der Beschluss stärkt den Rechtsschutz von Steuerpflichtigen in einer Übergangsphase, die durch technische Defizite und irreführende Kommunikation geprägt war.
BFH konkretisiert Anforderungen für Betriebsausgabenabzug bei Zinsswaps
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Ausgleichszahlungen aus Zinsswap-Verträgen sind nur dann steuerlich abziehbar, wenn sie konsequent als betrieblich veranlasst behandelt und buchhalterisch frühzeitig erfasst werden. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen für die steuerliche Einordnung von Finanzderivaten.
Reitunterricht als Freizeitgestaltung: BFH schränkt Umsatzsteuerbefreiung deutlich ein
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Reitunterricht ist nur dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn er klar berufsbezogen ist. Freizeitangebote wie Ponyreiten oder Klassenfahrten gelten als steuerpflichtig.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.