Anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März geht AXA der Frage nach, ob Frauen anders mit ihren Finanzen umgehen als Männer. Dazu wurde die gemeinsam mit YouGov durchgeführte Umfrage „Anlageverhalten der Deutschen 2018/2019“ nach geschlechterspezifischen Merkmalen ausgewertet.
Frauen weniger selbstbewusst bei Finanzfragen
Doppelt so viele Frauen (28 Prozent) wie Männer (14 Prozent) trauen sich keine Antwort darauf zu, mit welchen Geldanlagen man langfristig am besten Vermögen aufbaut.
Auch beim Thema Inflation sieht es ähnlich aus: Während sich deutschlandweit 55 Prozent aller Erwachsenen keine Einschätzung zur aktuellen Inflationsrate zutrauen, sind es unter Frauen mehr als zwei Drittel (68 Prozent) aber deutlich weniger als die Hälfte unter den Männer (42 Prozent).
Monika Tautorus, Leiterin Produktservices Vorsorge bei AXA in Deutschland, dazu:
„Wir beobachten, dass die Deutschen insgesamt Wissenslücken in Sachen Geldanlage aufweisen, Frauen hier aber eine besonders extreme Position einnehmen. Doch sind es gerade Frauen, die im Alter häufiger mit einer Vorsorgelücke zu kämpfen haben und sich deshalb eigentlich vermehrt mit ertragreicher Geldanlage auseinandersetzen sollten.“
Sicht auf Anlagechancen
Ebenso zeigen sich bei der Frage, in welchem Bereich man zukünftig besonders interessante Anlagechancen erwarte, bei den Geschlechtern unterschiedliche Präferenzen: Frauen wählen erneuerbaren Energien (37 Prozent) auf Platz eins der interessantesten Anlagechancen, Männer hingegen die künstliche Intelligenz (40 Prozent).
Allerdings ist ein generelles Interesse an Börsengeschäften bei Frauen viel weniger vorhanden, denn nur 34 Prozent der Frauen finden „Geld an der Börse anzulegen hochinteressant“. Unter den Männern sagen das hingegen 50 Prozent.
Frauen akzeptieren Nullzins
Während die Männer alten Zinshochphasen hinterhertrauern, sind die weiblichen Erwartungen an die Zinspolitik nüchtern. 33 Prozent der Männer aber nur jede fünfte Frau erwarten, dass die Zinsen in den nächsten zwei Jahren wieder steigen. 10 Prozent der Frauen gehen sogar davon aus, dass die Zinsen noch weiter fallen.
Auch ist das Vertrauen in die Niedrigzinspolitik gering. Dabei zweifeln insbesondere Frauen an den wirtschaftlichen Zielen der Niedrigzinsen: Weniger als halb so viele Frauen (8 Prozent) wie Männer (22 Prozent) stimmen der Aussage zu, dass die Niedrigzinsen gut für die Wirtschaft sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sachwert-Investments bieten den größten nachhaltigen Hebel
Finanzielle Unterstützung optimieren: Neuerungen in der Förderlandschaft
Deutsches Rentensystem nur Mittelmaß im internationalen Vergleich
Jede zweite Frau verschleppt die finanzielle Altersvorsorge
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Budgetplanung als Basis: Warum Kontrolle der erste Schritt zum Vermögensaufbau ist
ETF-Boom in Deutschland: Anleger investieren über 500 Milliarden Euro in Indexfonds
BaFin greift bei Turbo-Zertifikaten durch
Reuss Private Bank: „Naiv auf ETFs zu setzen, ist nicht optimal“
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













