25 Prozent der Deutschen würden gerne per Smartphone und App bei einem Einkauf bezahlen. Allerdings würden 67 Prozent laut der YouGov-Analyse „Sind die Verbraucher bereit für mobiles Bezahlen?“ diese Art des Bezahlens ungerne nutzen.
Bei der Frage danach, in welchen Geschäften sie sich generell vorstellen können, per App zu bezahlen, nennen sie am häufigsten den Supermarkt (35 Prozent), gefolgt vom Elektronikmarkt (30 Prozent), dem Bekleidungsgeschäft (30 Prozent) und dem Baumarkt (29 Prozent).
In Möbelgeschäften können sich 26 Prozent und in Kiosken 24 Prozent das Bezahlen per App vorstellen.
Interesse bei Millennials ausgeprägter
Bei den 18- bis 34-Jährigen ist das Interesse für Mobile Payment ausgeprägter als in der Gesamtbevölkerung, denn 38 Prozent der Befragten dieser Altersgruppe würden gerne per Smartphone und App bei einem Einkauf bezahlen.
Diese Affinität zeigt sich auch in der Nutzung von Mobile-Payment-Apps: So haben bereits 34 Prozent dieser Zielgruppe eine App zum Scannen von Codes (im Vergleich zu 23 Prozent der Gesamtbevölkerung) heruntergeladen. Auch sind sie häufiger schon bei Anbietern von mobilem Bezahlen registriert (25 Prozent im Vergleich zu 20 Prozent).
Vor allem die höheren Altersgruppen haben Bedenken in Bezug auf Datensicherheit.
Philipp Schneider, Head of Marketing bei YouGov, dazu:
„Neben einem grundlegen Interesse am mobilen Bezahlen, zeigt unsere Analyse, dass mehr als zwei Drittel der Deutschen Bedenken in Bezug auf die Datensicherheit bei Mobile Payment haben. Besonders die älteren Generationen sehen das Thema deswegen kritisch. Wenn Anbieter den Service erfolgreich in die Breite skalieren wollen, müssen die Zweifel ernstgenommen und durch passende kommunikative Maßnahmen ausgeräumt werden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
5 Gründe, die gegen Bankaktien sprechen
Derzeit scheinen Bankaktien mit günstigen Preisen zu locken. Warum aber auch jenseits von drohenden Bankenkrisen ein Investment in diese Titel mit Vorsicht zu genießen ist, erklären die Fondsmanager Rachel Reutter und Michael Ulrich von J O Hambro.
Von wegen Krypto-Hype
Mit dem Alter steigt der Wunsch zu reisen
Jeder vierte Anleger ist ein Öko-Investor
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.