Die Württembergische Lebensversicherung AG bietet Arbeitgebern mit der „KombiRente“ ein betriebliches Altersvorsorgemodell an, das auch für Niedrigverdiener geeignet ist.
Das neue Produkt kombiniert in einer klassischen Direktversicherung die bisherige Förderung nach § 3 Nr. 63 mit der neuen nach § 100 Einkommensteuergesetz (EStG) und ermöglicht die gleichzeitige Nutzung wie auch den Wechsel zwischen beiden Förderformen. Die genutzte Förderform kann somit flexibel an die Erwerbsbiographie angepasst werden.
Norbert Heinen, Vorstand Württembergische Lebensversicherung, dazu:
„Nicht einmal jeder zweite privatwirtschaftlich Beschäftigte in Deutschland hat bisher eine betriebliche Altersvorsorge. Zur finanziellen Absicherung des Ruhestands kann sie jedoch einen wichtigen Beitrag leisten. Wir sehen im Bereich der bAV große Wachstumschancen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Betriebliche Altersversorgung für Unternehmensgründer
Betriebliche Altersversorgung im IVFP Rating 2022
„Matching“-Modell bAV: Trend geht zur gemischten Finanzierung der Betriebsrente
Die besten bAV-Anbieter
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Direktversicherung statt Sozialpartnermodell: BDV zweifelt an Reformwirkung
BVK begrüßt bAV-Reform – und fordert stärkere Einbindung der Vermittler
Zwischen Budgetgrenzen und Talentsuche: Unternehmen justieren ihre Benefits neu
Stuttgarter bAV-Preis 2025: Ausschreibung gestartet
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.