Die Zahl der Unfallversicherungsverträge sinkt. Um dagegen zu steuern, wird es wichtig sein, neue Kundensegmente adäquat in der Tarifierung zu berücksichtigen. Auch drängt der Wettbewerb mit zusätzlichen Produktfeatures und mit Erweiterungen des Unfallbegriffs, informiert das ifa - Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften.
Neben neuen Angeboten für die Gruppe der aktiven älteren Menschen, sieht das ifa als eine weitere Entwicklungsrichtung in der Tarifentwicklung aktuell die Versicherbarkeit psychischer Unfallfolgen an. Bisher sind krankhafte Störungen infolge psychischer Reaktionen ausgeschlossen, auch wenn diese durch einen Unfall verursacht wurden.
Problematik bei der UBR
Neben der Einschätzung versicherungstechnischer Risiken ergibt sich eine spezielle Problematik bei der Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr (UBR). Die UBR ein gutes Instrument, um Kunden längerfristig zu binden. Dabei wird zur Sicherstellung der Beitragsrückgewähr üblicherweise eine klassische Kapitallebensversicherung verwendet.
Die in der Garantiekomponente enthaltenen Zinsversprechen führen im heutigen Kapitalmarktumfeld allerdings zu massiven Solvenzkapitalanforderungen. In der Folge haben die UBR-Angebote am Markt an Bedeutung verloren.
Kapitaleffiziente Konzepte auf Unfallversicherung übertragen
In der Lebensversicherungswirtschaft sind die meisten klassischen Produkte von gestiegenen Solvenzkapitalanforderungen betroffen und wurden durch kapitaleffizientere Produkte ersetzt. Erfolgreiche kapitaleffiziente Konzepte sollten auch auf die Unfallversicherung übertragen werden, um die Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr wieder attraktiver zu gestalten.
Da der Fokus der Kunden bei der UBR auf dem Unfallversicherungsschutz und der Beitragsrückgewähr, nicht aber auf einer jährlichen Verzinsungsanforderung liegt, bleibt bei einem Austausch der Garantiekomponente in eine kapitaleffizientere Variante der Kern der UBR unverändert erhalten. Extreme Zinsszenarien können jedoch durch im Zeitverlauf aufgebaute Kapitalreserven gedämpft werden.
Im Bereich der Unfallversicherung arbeitet das ifa mit den medizinischen Experten von VMS Hannover zusammen, um neueste medizinische und gesellschaftliche Entwicklungen zu erfassen. In einer Kurzpräsentation sind weitere Gedanken zusammengestellt
Themen:
LESEN SIE AUCH
Klare Verbesserung der Prognosequalität
Die Datenanalyse im Bereich der Schadenzahlungen ist zentral für Krankenversicherer, um das Geschäft zu verstehen und angemessen zu steuern. Data Analytics kann dabei wertvolle Erkenntnisse liefern, wie sie mit bewährten Methoden bislang nur ansatzweise erreicht werden.
degenia mit neuen Unfalltarifen
Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite
Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.
Neues LV-Unternehmensscoring von ASCORE
Die erstmalige Stagnation des Referenzzinses für die Zinszusatzreserve und als Folge die bestandsinduzierte Auflösung derselben erhöht kurz- bis langfristig die Überschussbeteiligung der Versicherten. Von insgesamt 59 bewerteten Unternehmen erhielten zwölf Versicherer die höchste Bewertung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.