Unfallversicherung braucht Veränderung

Die Zahl der Unfallversicherungsverträge sinkt. Um dagegen zu steuern, wird es wichtig sein, neue Kundensegmente adäquat in der Tarifierung zu berücksichtigen. Auch drängt der Wettbewerb mit zusätzlichen Produktfeatures und mit Erweiterungen des Unfallbegriffs, informiert das ifa - Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften.

(PDF)
Deprimierter-Anzugtraeger-in-Ecke-150706283-FO-alphaspiritDeprimierter-Anzugtraeger-in-Ecke-150706283-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.com

Neben neuen Angeboten für die Gruppe der aktiven älteren Menschen, sieht das ifa als eine weitere Entwicklungsrichtung in der Tarifentwicklung aktuell die Versicherbarkeit psychischer Unfallfolgen an. Bisher sind krankhafte Störungen infolge psychischer Reaktionen ausgeschlossen, auch wenn diese durch einen Unfall verursacht wurden.

Problematik bei der UBR

Neben der Einschätzung versicherungstechnischer Risiken ergibt sich eine spezielle Problematik bei der Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr (UBR). Die UBR ein gutes Instrument, um Kunden längerfristig zu binden. Dabei wird zur Sicherstellung der Beitragsrückgewähr üblicherweise eine klassische Kapitallebensversicherung verwendet.

Die in der Garantiekomponente enthaltenen Zinsversprechen führen im heutigen Kapitalmarktumfeld allerdings zu massiven Solvenzkapitalanforderungen. In der Folge haben die UBR-Angebote am Markt an Bedeutung verloren.

Kapitaleffiziente Konzepte auf Unfallversicherung übertragen

In der Lebensversicherungswirtschaft sind die meisten klassischen Produkte von gestiegenen Solvenzkapitalanforderungen betroffen und wurden durch kapitaleffizientere Produkte ersetzt. Erfolgreiche kapitaleffiziente Konzepte sollten auch auf die Unfallversicherung übertragen werden, um die Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr wieder attraktiver zu gestalten.

Da der Fokus der Kunden bei der UBR auf dem Unfallversicherungsschutz und der Beitragsrückgewähr, nicht aber auf einer jährlichen Verzinsungsanforderung liegt, bleibt bei einem Austausch der Garantiekomponente in eine kapitaleffizientere Variante der Kern der UBR unverändert erhalten. Extreme Zinsszenarien können jedoch durch im Zeitverlauf aufgebaute Kapitalreserven gedämpft werden.

Im Bereich der Unfallversicherung arbeitet das ifa mit den medizinischen Experten von VMS Hannover zusammen, um neueste medizinische und gesellschaftliche Entwicklungen zu erfassen. In einer Kurzpräsentation sind weitere Gedanken zusammengestellt

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Astrological background. Crystal ball with predictions. HoroscopAstrological background. Crystal ball with predictions. Horoscopalexkich – stock.adobe.comAstrological background. Crystal ball with predictions. Horoscopalexkich – stock.adobe.com
Assekuranz

Klare Verbesserung der Prognosequalität

Die Datenanalyse im Bereich der Schadenzahlungen ist zentral für Krankenversicherer, um das Geschäft zu verstehen und angemessen zu steuern. Data Analytics kann dabei wertvolle Erkenntnisse liefern, wie sie mit bewährten Methoden bislang nur ansatzweise erreicht werden.

Mann-Gips-190683168-FO-Andrey-PopovMann-Gips-190683168-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.comMann-Gips-190683168-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com
Produkte

degenia mit neuen Unfalltarifen

Die degenia hat mit den neuen Unfalltarifen premium und optimum T18 Leistungen und Beiträge komplett neu den Bedürfnissen der Versicherungsnehmer angepasst.
Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGENThorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGEN
Assekuranz

Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite

Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.

stylish bearded father kisses a sleeping newborn girl. Parent hostylish bearded father kisses a sleeping newborn girl. Parent hoAnanass – stock.adobe.comstylish bearded father kisses a sleeping newborn girl. Parent hoAnanass – stock.adobe.com
Assekuranz

Neues LV-Unternehmensscoring von ASCORE

Die erstmalige Stagnation des Referenzzinses für die Zinszusatzreserve und als Folge die bestandsinduzierte Auflösung derselben erhöht kurz- bis langfristig die Überschussbeteiligung der Versicherten. Von insgesamt 59 bewerteten Unternehmen erhielten zwölf Versicherer die höchste Bewertung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.