Die Zahl der Unfallversicherungsverträge sinkt. Um dagegen zu steuern, wird es wichtig sein, neue Kundensegmente adäquat in der Tarifierung zu berücksichtigen. Auch drängt der Wettbewerb mit zusätzlichen Produktfeatures und mit Erweiterungen des Unfallbegriffs, informiert das ifa - Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften.
Neben neuen Angeboten für die Gruppe der aktiven älteren Menschen, sieht das ifa als eine weitere Entwicklungsrichtung in der Tarifentwicklung aktuell die Versicherbarkeit psychischer Unfallfolgen an. Bisher sind krankhafte Störungen infolge psychischer Reaktionen ausgeschlossen, auch wenn diese durch einen Unfall verursacht wurden.
Problematik bei der UBR
Neben der Einschätzung versicherungstechnischer Risiken ergibt sich eine spezielle Problematik bei der Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr (UBR). Die UBR ein gutes Instrument, um Kunden längerfristig zu binden. Dabei wird zur Sicherstellung der Beitragsrückgewähr üblicherweise eine klassische Kapitallebensversicherung verwendet.
Die in der Garantiekomponente enthaltenen Zinsversprechen führen im heutigen Kapitalmarktumfeld allerdings zu massiven Solvenzkapitalanforderungen. In der Folge haben die UBR-Angebote am Markt an Bedeutung verloren.
Kapitaleffiziente Konzepte auf Unfallversicherung übertragen
In der Lebensversicherungswirtschaft sind die meisten klassischen Produkte von gestiegenen Solvenzkapitalanforderungen betroffen und wurden durch kapitaleffizientere Produkte ersetzt. Erfolgreiche kapitaleffiziente Konzepte sollten auch auf die Unfallversicherung übertragen werden, um die Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr wieder attraktiver zu gestalten.
Da der Fokus der Kunden bei der UBR auf dem Unfallversicherungsschutz und der Beitragsrückgewähr, nicht aber auf einer jährlichen Verzinsungsanforderung liegt, bleibt bei einem Austausch der Garantiekomponente in eine kapitaleffizientere Variante der Kern der UBR unverändert erhalten. Extreme Zinsszenarien können jedoch durch im Zeitverlauf aufgebaute Kapitalreserven gedämpft werden.
Im Bereich der Unfallversicherung arbeitet das ifa mit den medizinischen Experten von VMS Hannover zusammen, um neueste medizinische und gesellschaftliche Entwicklungen zu erfassen. In einer Kurzpräsentation sind weitere Gedanken zusammengestellt
Themen:
LESEN SIE AUCH
Klare Verbesserung der Prognosequalität
Die Datenanalyse im Bereich der Schadenzahlungen ist zentral für Krankenversicherer, um das Geschäft zu verstehen und angemessen zu steuern. Data Analytics kann dabei wertvolle Erkenntnisse liefern, wie sie mit bewährten Methoden bislang nur ansatzweise erreicht werden.
degenia mit neuen Unfalltarifen
ALM unter Solvency II mit erheblichen Lücken
Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite
Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.