Relativ stabile DAX-Pensionswerke

Im 4. Quartal 2018 sanken die Pensionsverpflichtungen der DAX-Unternehmen leicht um 0,8 Prozent, zeigt die Modellberechnung „German Pension Finance Watch“ von Willis Towers Watson.

(PDF)
Hand-Muenzturm-227405444-FO-Andrey-PopovHand-Muenzturm-227405444-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com

Der Rechnungszins stieg im 4. Quartal um vier Basispunkte auf 2,0 Prozent, gleichzeitig sorgte jedoch ein schwieriger Aktienmarkt für einen Rückgang der für die Pensionszahlungen reservierten Vermögen um 3,3 Prozent. Damit sank in Summe sank der Ausfinanzierungsgrad auf 65,8 Prozent.

Damit ist der Ausfinanzierungsgrad niedriger als zum Jahresende 2017 (67,5 Prozent), aber deutlich höher als zum Jahresende 2016 (63,0 Prozent).

Etwas stärker schwankten die entsprechenden Zahlen im MDAX.

Dr. Heinke Conrads, die bei Willis Towers Watson das Beratungsgebiet „betriebliche Altersversorgung“ (bAV) in Deutschland und Österreich verantwortet, dazu:

Heinke-Conrads-2019-Willis-Towers-WatsonHeinke-Conrads-2019-Willis-Towers-Watson Heinke Conrads, Head of Retirement Germany & Austria, Willis Towers Watson

„Die Unternehmen verfolgen diese Entwicklung durchaus aufmerksam. Insgesamt zeigt sich der Ausfinanzierungsgrad über die vergangenen Jahre jedoch relativ stabil – was nicht zuletzt auch der sorgsamen Steuerung der Pensionswerke und des Planvermögens durch die Unternehmen zu verdanken ist.

Viele Unternehmen haben ihre Pensionswerke in den vergangenen Jahren risikooptimiert aufgestellt. Das ist eine gute Investition in die Zukunftsfestigkeit der bAV.“

Bei rund vier Fünftel der offenen Pensionszusagen in Deutschland orientieren sich die Pensionszahlungen an den Vorsorgebeiträgen, die während des Arbeitslebens der Mitarbeiter eingezahlt werden, wie der „Deutsche bAV-Index“ von Willis Towers Watson zeigt. Sie werden zudem häufig mit einem kapitalmarktnahen Zins verzinst.

Dr. Heinke Conrads betont:

„Unternehmen garantieren ihren Mitarbeitern somit den Zins, der sich am Kapitalmarkt gut erwirtschaften lässt – und keinen Festzins, der sie verpflichten würde, in Niedrigzinszeiten zuzuschießen. Das trägt zu einer deutlichen Minimierung der Risiken in der bAV bei.“

Hanne-Borst-2019-Willis-Towers-WatsonHanne-Borst-2019-Willis-Towers-Watson Hanne Borst, Head of Actuarial Consulting Germany, Willis Towers Watson

Aktuarin Hanne Borst, die bei Willis Towers Watson die versicherungsmathematische Beratung im bAV-Bereich leitet, erläutert, dass die zu großen Teilen in Aktien und Anleihen investierten Pensionsvermöge in der Regel mit den Bewegungen am Kapitalmarkt mitschwanken.

Lediglich die Entwicklung der Anleihen-Renditen verlief im Gegensatz zu den anderen Anlageklassen positiv. Insgesamt drückte diese Entwicklung die Pensionsvermögen. Der gleichzeitige Anstieg des Rechnungszinses pufferte allerdings die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Ausfinanzierungsgrad zumindest teilweise ab.

Themen:
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Der erste Versuch des digitalen Führerscheins unter dem damaligen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) musste 2021 innerhalb weniger wieder zurückgezogen werden.Der erste Versuch des digitalen Führerscheins unter dem damaligen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) musste 2021 innerhalb weniger wieder zurückgezogen werden.Foto: BMVI
National

Der digitale Führerschein: Ambition trifft auf Realität

Deutschland bemüht sich erneut um die Digitalisierung hoheitlicher Dokumente. Doch das Projekt „Digitaler Führerschein“ steht exemplarisch für die Differenz zwischen politischem Anspruch und operativer Wirklichkeit.

Die Zahlen des Statistischen Bundesamts spiegeln nicht nur den demografischen Wandel, sondern auch die wirtschaftliche Realität vieler Familien wider.Die Zahlen des Statistischen Bundesamts spiegeln nicht nur den demografischen Wandel, sondern auch die wirtschaftliche Realität vieler Familien wider.Foto: Adobestock
National

Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren

Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali InvestmentsMauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali InvestmentsGenerali Investments
National

Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe

Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.

Die Löhne sind in den vergangenen zehn Jahren in allen Einkommensgruppen gestiegen, besonders im unteren Bereich.Die Löhne sind in den vergangenen zehn Jahren in allen Einkommensgruppen gestiegen, besonders im unteren Bereich.Foto: Adboestock
National

Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser

In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht