Das Erlenstadion in Alsfeld ist diese Woche Schauplatz eines ganz besonderen Ereignisses: dem KiNiKi Fußball-Camp 2024. Dafür hat die Stadt Alsfeld die Anlage kostenfrei zur Verfügung gestellt. Diese Initiative richtet sich speziell an Kinder aus finanziell benachteiligten Familien und bietet ihnen eine unvergessliche und lehrreiche Erfahrung, die weit über den Fußballplatz hinausgeht.
Eine Chance für alle Kinder
„Das KiNiKi Fußball-Camp gibt Kindern eine Chance, die sich normalerweise kein kommerzielles Fußball-Camp leisten können“, sagt Ralph Rockel, CEO von MRH Trowe, einem der großen Förderer von KiNiKi. „Dabei geht es nicht nur darum fußballerische Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch Teamgeist zu erleben und einfach Spaß zu haben.“
Organisiert federführend von Michael Dörr (Process Trainer bei MRH Trowe) und KiNiKi „Hilfe für Kids“ sowie von engagierten Mitarbeitern von MRH Trowe begleitet, die sich im Rahmen von Freistellungen des Unternehmens für Social Days einbringen, verspricht diese Woche sowohl für die Teilnehmer als auch für die Betreuer ein besonderes Erlebnis zu werden.
Täglicher Ablauf und Aktivitäten
Von Montag bis Freitag, jeweils von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr, erwartet die Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren ein abwechslungsreiches Programm. Der Tag beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und Einführung durch die Organisatoren, gefolgt von gemeinsamen Aufwärmübungen, um Verletzungen vorzubeugen. In altersgerechten Gruppen durchlaufen die Kinder verschiedene Trainingseinheiten, bei denen sie grundlegende Fußballtechniken wie Dribbling, Passen, Schießen und Verteidigen üben. Zwischendurch gibt es regelmäßige Pausen, um sich auszutauschen. Für das leibliche Wohl sorgt Hotel Villa Raab mit täglich wechselnden, frischen Speisen, das alle gemeinsam im Hotel einnehmen. Dies fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Am Nachmittag können die Kinder in Freundschaftsspielen das Gelernte in die Praxis umsetzen und dabei Teamgeist und faires Spiel erleben.
Ein Höhepunkt zum Abschluss
Zum Abschluss des Camps findet eine kleine Zeremonie mit Kaffee und Kuchen statt, das durch Hotel Villa Raab gesponsert wird und zu der alle Eltern und Familienangehörigen herzlich eingeladen sind. Die Kinder zeigen, was sie in der Woche gelernt haben, und der Spieler oder die Spielerin des Tages Camps wird ausgezeichnet – eine Ehrung, die täglich vergeben wird und am letzten Tag ihren Höhepunkt findet.
Mehr als nur Fußball
Das KiNiKi Fußball-Camp bietet nicht nur sportliche Aktivitäten, sondern legt auch großen Wert auf soziales Miteinander, Ernährung und Umweltbewusstsein. Gastauftritte von lokalen Fußballspielern oder Trainern bieten den Kindern zusätzliche Motivation und Inspiration.
Gemeinsam für die Gemeinschaft
Dieses Camp stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert wichtige Werte wie Teamarbeit, Disziplin und Fairplay. Es ermöglicht den teilnehmenden Kindern wertvolle soziale Erfahrungen zu sammeln und den Mitarbeitern von MRH Trowe, sich sozial zu engagieren und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Die Preisverleihung zum Abschluss der Veranstaltung am Freitag, 23.8.2024 um 11:00 Uhr im Erlenstadion, 36304 Alsfeld wird durch Ralph Rockel, CEO MRH Trowe erfolgen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Von Check24 zu MRH Trowe: Leonid Karlinski wird COO
Ab dem 1. November 2024 verstärkt Leonid Karlinski das Führungsteam von MRH Trowe als Chief Operating Officer (COO).
Inflation trifft Familien und Paare mit mittlerem Einkommen am stärksten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.
BaFin sieht 6 Kernrisiken für 2025
Die BaFin warnt in ihrem aktuellen Bericht „Risiken im Fokus 2025“ vor neuen und verschärften Risiken für das deutsche Finanzsystem. Neben Klimawandel und geopolitischen Spannungen stehen auch Digitalisierung und IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Präsident Mark Branson mahnt: Unternehmen müssen Risiken klug steuern und ihre Systeme widerstandsfähiger machen.
Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück
Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.
BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten
In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.