Risikoscheu, traditionsbewusst, rückständig – die Versicherungsbranche gilt als konservativ und zurückhaltend, wenn es um neue Technologien und Innovationen geht. Doch nicht alle folgen diesem Branchenklischee: Dr. Bernward Maasjost, Geschäftsführer der pma: Finanz- und Versicherungsmakler GmbH, ist, wenn es um die digitale Unterstützung angeschlossener Makler geht, weit vorne.
Dr. Bernward Maasjost geht es im Besonderen um die Qualität in der Beratung. Deshalb hat der Branchenkenner in den letzten Jahren im Gremium zur Entwicklung der DIN-Norm 77230 intensiv mitgearbeitet:
Dr. Bernward Maasjost dazu:
„Wir geben mit unseren IDD-konformen digitalen Routinen und der Orientierung an der Norm die Standards in der Beratung vor.Die pma: digitalisiert aufwendige Angebotsanfragen und verschafft ihren Partnern so die Zeit, intensiv, qualitativ hochwertig und sinnvoll zu beraten und gleichzeitig auch den Verbraucherschutzkriterien der Norm gerecht zu werden.“ Dr. Bernward Maasjost, Geschäftsführer, pma: Finanz- und Versicherungsmakler GmbH
Die DIN-Norm 77230 wird künftig verhindern, dass Vermittler am tatsächlichen Bedarf des Kunden vorbeiberaten.
Zertifizierung durch DEFINO Institut
Qualität ist für das Unternehmen der Schlüssel zum Erfolg – auch für seine angeschlossenen Versicherungsmakler. Als ersten Maklerpool hat Dr. Maasjost die pma: darum durch das DEFINO Institut zertifizieren lassen. DEFINO geht im Rahmen des Zertifizierungsprozesses auf IDD-Konformität umfänglich vor.
Es werden vier Prüfungsschwerpunkte gesetzt: Produkt, Beratungsprozess, Vergütung und Qualifikation. Im Rahmen des Prüfprozesses wurden jährliche Fortbildungen ebenso abgefragt und bewertet wie der Umgang mit Beschwerden, die prozessuale Sicherstellung der Abfrage von Kundenwünschen, die IDD-konforme Erläuterung von Versicherungsprodukten und deren Eignung für den Kunden sowie nicht zuletzt die konforme Dokumentation der Beratung.
„Wir haben über diesen Zertifizierungsprozess ein Alleinstellungsmerkmal in der Branche. Die systematische Durchleuchtung unserer Prozesse im Hinblick auf die seit Januar 2019 geltende Richtlinie hat uns gezeigt, dass wir im Marktvergleich eine Vorreiterrolle einnehmen“, so pma: -Geschäftsführer Dr. Maasjost. „Unserem Ziel, der beste Maklerpool im Markt zu werden, kommen wir Stück für Stück näher. Mit Erteilung des Zertifikates können wir belegen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
pma: Finanz- und Versicherungsmakler GmbH, Mail: info@pma.de
Bilder: (1) © denisismagilov / fotolia.com (2) © pma: Finanz- und Versicherungsmakler GmbH (3) © experten-netzwerk GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
Prominente Verstärkung für das DEFINO Kuratorium
Das Defino Institut ist maßgeblicher Initiator von DIN-Normen für die Finanzbranche. Bislang haben die einschlägigen Arbeitsausschüsse beim Deutschen Institut für Normung vier DIN-Standards entwickelt. Nun verstärken gleich sieben Versicherer als neue Fördermitglieder die Normenarbeit.
DIN-Norm 77230: INTER kooperiert mit DEFINO
DIN Norm 77230: Anwender ziehen positive Zwischenbilanz
[pma:] setzt Anker im Norden
Der Münsteraner Maklerpool [pma:] setzt seinen Wachstumskurs fort und hat zum 29. Juli 2025 die Schleswiger Versicherungskontor GmbH (SVK) übernommen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.