Zum 1. April 2019 wird Katja de la Viña neue Finanzvorständin der Allianz Deutschland und folgt damit auf Burkhard Keese, der zu Lloyd’s wechselt.
Derzeit leitet Katja de la Viña bei der Allianz SE die Einheit Global Reward & Performance.
Katja de la Viña arbeitete von 2004 bis 2013 bei KPMG. Nach zwei Jahren in der IT-Beratung wechselte sie dort in den klassischen Prüfungsbereich und absolvierte das Steuerberater- sowie das Wirtschaftsprüferexamen.
Im Jahr 2013 wechselte sie zu PricewaterhouseCoopers und seit 2016 ist sie bei der Allianz SE. Dort war sie eineinhalb Jahre im Risikomanagement tätig, bevor sie die Leitung der Einheit Global Reward & Performance übernahm und dort unter anderem für den Aufbau einer globalen HR-Organisation verantwortlich war.
Die Ernennung steht unter dem Vorbehalt der Unbedenklichkeitsprüfung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Allianz: Veränderungen im Vorstand
Allianz SE: Klaus-Peter Röhler wird Nachfolger von Axel Theis
US-Hedgefonds-Debakel: milliardenschwere Verluste für die Allianz
Allianz Autotag: Europa muss für autonomes Fahren fit gemacht werden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.