Mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz hatte der Gesetzgeber mit Wirkung zum 1.1.2013 die staatlich geförderte ergänzende Pflegeversicherung eingeführt, die nach ihrem Initiator, dem früheren Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr, auch als „Pflege-Bahr“ bezeichnet wird.
Der vom Gesetzgeber ausgelobte Förderbeitrag von 5,00 Euro im Monat sollte die Bürger zur eigenverantwortlichen Absicherung des Pflegefallrisikos beziehungsweise der damit verbundenen Kosten motivieren.
Voraussetzungen für die Förderung privater Vorsorgemaßnahmen sind dabei das vollendete 18. Lebensjahr und ein Eigenbeitrag des Versicherten von mindestens 10,00 Euro im Monat. Aufgrund des gesetzlich vorgeschrieben Kontrahierungszwangs und der Zulagenförderung wurden vier Millionen Bestandsverträge innerhalb von fünf Jahren prognostiziert. Von dieser Bestandsgröße ist die deutsche Versicherungswirtschaft allerdings noch weit entfernt.
So bezifferte der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. in seinem Zahlenbericht für das Jahr 2017 den Gesamtbestand von staatlichen geförderten Pflegeversicherungen mit gerade einmal 834.000 Verträgen.
Bei der Vermittlung von staatlichen geförderten Pflegeversicherungen sollte der Vermittler vor allem beachten, dass der Vorsorgebedarf für den Fall einer ambulanten pflegerischen Versorgung in der Mehrzahl der Fälle nur sehr eingeschränkt und für den Fall einer vollstationären Pflege des Versicherten nur höchst mangelhaft abgebildet werden kann.
Wesentliche Faktoren
Die Begründung findet sich mit wichtigen sozialrechtlichen Änderungen, die der Gesetzgeber mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz umgesetzt hat. So wurde für die vollstationäre Pflege ein einrichtungseinheitlicher Eigenanteil normiert, das heißt Versicherte der Pflegegrade 2 bis 5 müssen den gleichen Betrag zu ihren Pflegekosten zuzahlen. Diese Regelung bedarf, vor allem mit Blick auf eine Ergänzung des persönlichen Versicherungsschutzes mit einer privaten Pflegezusatzversicherung, einer weitergehenden Betrachtung:
- Der einrichtungseinheitliche Eigenanteil gilt nur für das jeweilige Pflegeheim, d.h. in anderen vollstationären Pflegeeinrichtungen können andere Zuzahlungsbeträge aufgerufen werden.
- Die sogenannten „Hotelkosten“, das heißt. die Aufwendungen für die Investitionskostenpauschale, Unterkunft und Verpflegung, muss der Versicherte in vollem Umfang tragen.
Der einrichtungseinheitliche Eigenanteil ist kein festgeschriebener Betrag und somit sind Änderungen bei der Höhe der Zuzahlung des pflegebedürftigen Versicherten möglich.
Ein Beitrag von Alexander Schrehardt, Geschäftsführer der Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbH und AssekuranZoom GbR.
https://www.experten.de/2019/02/20/stolperfalle-pflege-bahr/
https://www.experten.de/2019/02/19/pflege-bahr-auf-einen-blick/
https://www.experten.de/2019/02/20/nachfrage-mit-angezogener-handbremse/
Bilder: (1) © Andrey Popov / fotolia.com (2) © experten-netzwerk GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die spahnsche Pflegereform 2021
Tarifstudien setzen Haltepunkte für die Vorsorgeberatung
Die vorvertragliche Anzeigepflicht: Darum prüfe, wer sich ewig bindet...
Assekurata Marktausblick private Krankenversicherung 2024
Das gute Stimmungsbild der Versicherer bestätigen gute Wachstumszahlen im Jahr 2023. Trotz des herausfordernden Marktumfelds verzeichnete die Branche sowohl in der Zusatzversicherung als auch erstmals wieder in der Vollversicherung ein positives Wachstum. Doch stark gestiegene Leistungsausgaben trüben das Bild ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.