Mit dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz hatte der Gesetzgeber mit Wirkung zum 1.1.2013 die staatlich geförderte ergänzende Pflegeversicherung eingeführt, die nach ihrem Initiator, dem früheren Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr, auch als „Pflege-Bahr“ bezeichnet wird.
Der vom Gesetzgeber ausgelobte Förderbeitrag von 5,00 Euro im Monat sollte die Bürger zur eigenverantwortlichen Absicherung des Pflegefallrisikos beziehungsweise der damit verbundenen Kosten motivieren.
Voraussetzungen für die Förderung privater Vorsorgemaßnahmen sind dabei das vollendete 18. Lebensjahr und ein Eigenbeitrag des Versicherten von mindestens 10,00 Euro im Monat. Aufgrund des gesetzlich vorgeschrieben Kontrahierungszwangs und der Zulagenförderung wurden vier Millionen Bestandsverträge innerhalb von fünf Jahren prognostiziert. Von dieser Bestandsgröße ist die deutsche Versicherungswirtschaft allerdings noch weit entfernt.
So bezifferte der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. in seinem Zahlenbericht für das Jahr 2017 den Gesamtbestand von staatlichen geförderten Pflegeversicherungen mit gerade einmal 834.000 Verträgen.
Bei der Vermittlung von staatlichen geförderten Pflegeversicherungen sollte der Vermittler vor allem beachten, dass der Vorsorgebedarf für den Fall einer ambulanten pflegerischen Versorgung in der Mehrzahl der Fälle nur sehr eingeschränkt und für den Fall einer vollstationären Pflege des Versicherten nur höchst mangelhaft abgebildet werden kann.
Wesentliche Faktoren
Die Begründung findet sich mit wichtigen sozialrechtlichen Änderungen, die der Gesetzgeber mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz umgesetzt hat. So wurde für die vollstationäre Pflege ein einrichtungseinheitlicher Eigenanteil normiert, das heißt Versicherte der Pflegegrade 2 bis 5 müssen den gleichen Betrag zu ihren Pflegekosten zuzahlen. Diese Regelung bedarf, vor allem mit Blick auf eine Ergänzung des persönlichen Versicherungsschutzes mit einer privaten Pflegezusatzversicherung, einer weitergehenden Betrachtung:
- Der einrichtungseinheitliche Eigenanteil gilt nur für das jeweilige Pflegeheim, d.h. in anderen vollstationären Pflegeeinrichtungen können andere Zuzahlungsbeträge aufgerufen werden.
- Die sogenannten „Hotelkosten“, das heißt. die Aufwendungen für die Investitionskostenpauschale, Unterkunft und Verpflegung, muss der Versicherte in vollem Umfang tragen.
Der einrichtungseinheitliche Eigenanteil ist kein festgeschriebener Betrag und somit sind Änderungen bei der Höhe der Zuzahlung des pflegebedürftigen Versicherten möglich.
Ein Beitrag von Alexander Schrehardt, Geschäftsführer der Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbH und AssekuranZoom GbR.
https://www.experten.de/2019/02/20/stolperfalle-pflege-bahr/
https://www.experten.de/2019/02/19/pflege-bahr-auf-einen-blick/
https://www.experten.de/2019/02/20/nachfrage-mit-angezogener-handbremse/
Bilder: (1) © Andrey Popov / fotolia.com (2) © experten-netzwerk GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die spahnsche Pflegereform 2021
Tarifstudien setzen Haltepunkte für die Vorsorgeberatung
Die vorvertragliche Anzeigepflicht: Darum prüfe, wer sich ewig bindet...
Assekurata Marktausblick private Krankenversicherung 2024
Das gute Stimmungsbild der Versicherer bestätigen gute Wachstumszahlen im Jahr 2023. Trotz des herausfordernden Marktumfelds verzeichnete die Branche sowohl in der Zusatzversicherung als auch erstmals wieder in der Vollversicherung ein positives Wachstum. Doch stark gestiegene Leistungsausgaben trüben das Bild ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.