Die Gläubigerversammlung hat einstimmig der Weiterführung des Geschäftsbetriebs der FACTO Financial Services AG zugestimmt.
Durch die Optimierung der Abwicklungsprozesse im Bereich der Lebensversicherungsrückabwicklung kann die effiziente Durchsetzung möglicher Ansprüche der Kunden gegen die Versicherungsgesellschaften gewährleistet werden.
Gleichzeitig wurde die Schnittstelle zu den mandatierten Anwaltskanzleien neu aufgesetzt, so dass im Sinne der Kunden nun identifizierte Ansprüche an die Anwälte zur Geltendmachung und Durchsetzung gegenüber Versicherungsgesellschaften weitergeleitet werden können. Ein nun standardisierter Prozess ermöglicht dabei kürzere Bearbeitungszeiten und damit schnellere Auszahlungen an die Kunden.
Zudem wurden Restrukturierungsmaßnahmen umgesetzt, die auch den Umzug in neue Büroräume Ende Januar und ein effizientes Personaltableau umfassen, wodurch die Kosten signifikant reduziert wurden. Die umgesetzten Maßnahmen bilden die Basis für die weitere Fortführung des Unternehmens.
Ausweitung des Neugeschäfts
Neben der Betreuung der Bestandskunden wird die FACTO AG auch das Neugeschäft wieder ausweiten. Für Kunden ist die Auszahlung der sich aus den widerrufenen Versicherungsverträgen ergebenden Nutzungsentschädigungen in jedem Fall sichergestellt.
Die Kunden können weiterhin zwischen den Vertrags- und Abwicklungsmodellen wählen, beispielsweise dem Modell A (für rechtschutzversicherte Kunden), dem Modell C (für Selbstzahler) und dem Modell D (Sofortkauf des Rückabwicklungs-anspruches). Das als Prozessfinanzierungsvariante ausgestaltete Modell B wird nach Abschluss der Gespräche mit Prozesskostenfinanzierern folgen. Auskünfte über den aktuellen Status und über die weiteren Schritte erhalten Kunden von ihren jeweiligen Vermittlern.
Investor für stabile Weiterentwicklung
Zur stabilen Weiterentwicklung des Unternehmens strebt die FACTO AG das Engagement eines Investors an. Vorstände und Insolvenzverwalter sind optimistisch hier zu einem Abschluss zu gelangen. Entscheidend ist der Erhalt beziehungsweise die Festigung des Vertrauens der Kunden und Vertriebspartner, um damit eine nachhaltige Vertrags- und Umsatz-basis zu gewährleisten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wettbewerbsstreit: blau direkt gewinnt gegen DEMV
ERGO übernimmt NEXT Insurance und steigt in den US-Markt ein
Die ERGO Group erweitert ihr Geschäftsfeld und übernimmt den US-Versicherer NEXT Insurance. Die Akquisition markiert den Eintritt in den weltweit größten Versicherungsmarkt und stärkt das digitale Portfolio der Gruppe.
Ammerländer Versicherung steigert Jahresergebnis 2024 deutlich
Die Ammerländer Versicherung blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen konnte das Unternehmen seine Ergebnisse signifikant verbessern. Insbesondere die Sparten Hausrat- und Fahrradversicherung erwiesen sich als Wachstumstreiber.
Allianz steigt mit Viridium-Übernahme in die Spitze des Run-Off-Marktes auf
Ein Konsortium unter Führung der Allianz hat den Kauf des Lebensversicherungs-Abwicklers Viridium erfolgreich abgeschlossen. Die Transaktion, die von Cinven an die neuen Eigentümer ging, markiert eine strategische Neuausrichtung im deutschen und europäischen Run-Off-Markt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.