In den Großstädten ist die Konkurrenz unter den Banken groß, weswegen eine gute persönliche Beratung wichtig für die Kundenbindung ist. Filialbanken zeigen hier gute bis sehr gute Leistungen. Allerdings gibt es Defizite bei der Bedarfsanalyse, was ein wichtiger Faktor für eine kundengerechte Beratung ist.
Das zeigt die aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ), welches im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv die Beratung von Banken und Sparkassen in zehn deutschen Großstädten getestet hat.
Starke Beratungskompetenz
Sämtliche Bankinstitute schneiden bei der Beratungskompetenz gut bis sehr gut ab, wobei die überregionalen Anbieter im Schnitt leicht vor den regionalen liegen.
Dabei erweist sich als große Stärke die Kompetenz der Berater, denn sie leisten sich in den Kundengesprächen keine einzige Falschaussage und geben meist vollständige Informationen. Allerdings hängt letzteres vom Themengebiet ab, denn während Girokonto-Beratungen detailliert ausfallen, werden Fragen in den komplexeren Baufinanzierungsgesprächen zum Teil nicht umfassend beantwortet.
Was positiv auffällt ist, dass kein Berater pauschal zum Abschluss einer Restschuldversicherung, deren Notwendigkeit oftmals fraglich ist, rät.
Schwächen bei der Analyse der finanziellen Lage
Oft zeigen sich Schwächen bei der Analyse der finanziellen Lage und so stellt sich dies insgesamt als schwächster Untersuchungsbereich heraus. Die Leistungen bei der Analyse des Kundenbedarfs liegen im Schnitt hier nur auf einem befriedigenden Niveau.
Damit einher geht die mangelnde Individualität der Beratungen, was sich auch in der Qualität der Lösungsvorschläge niederschlägt.
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, dazu:
„Kunden können in den Filialbanken mit einer kompetenten Beratung rechnen, sollten sich vor dem Gespräch aber Gedanken machen und die eigenen Anforderungen und Wünsche an das Produkt, wenn nötig, selbst ansprechen. Trotz der insgesamt guten Branchenergebnisse gilt festzuhalten, dass es teils deutliche Unterschiede gibt – sowohl zwischen den einzelnen Instituten als auch hinsichtlich der untersuchten Großstädte.“
Beste Filialbanken in den Metropolen
Über alle zehn Metropolen betrachtet geht die Commerzbank als Testsieger hervor, gefolgt von der Deutschen Bank und den Volksbanken.
In den Städten Dortmund, Essen, Hamburg, Köln, Leipzig und München siegt die Commerzbank. Die Deutsche Bank erzielt in Berlin und Düsseldorf Platz eins. In Frankfurt am Main erringt die Frankfurter Volksbank den Testsieg, in Stuttgart belegt die BW-Bank Platz eins. Alle Testsieger erzielen in den einzelnen Metropolen das Qualitätsurteil „sehr gut“.
Zur Studie
Die Messung der Qualität der Beratungsgespräche vor Ort erfolgte über je zehn verdeckte Besuche (Mystery-Tests) in verschiedenen Bankfilialen.
Untersucht wurden unter anderem die Beratungskompetenz und Freundlichkeit der Mitarbeiter, die Umsetzung der Bedarfsanalyse der Kundensituation sowie das Filialumfeld, das zum Beispiel eine diskrete Beratungsatmosphäre sicherstellen sollte.
Insgesamt flossen 600 Servicekontakte mit den Banken und Sparkassen in die Untersuchung ein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten Ratenkreditanbieter und Vergleichsportale
Mehrwertkonten im DISQ-Test
Im DISQ-Test von Mehrwertkonten hat sich die Nassauische Sparkasse als Testsieger durchgesetzt. Ihr Konto „Naspa Giro Komfort“ zeichnet sich durch das größte Angebot an Mehrwertservices aus, beispielsweise im Bereich Freizeit und Ermäßigungen.
Vermittler mit der höchsten Beratungskompetenz
Online-Banking: Diese Filialbanken sind am besten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.