Von den 5000 Top-Unternehmen im deutschsprachigen Raum betreiben 95,4 Prozent aktiv E-Mail-Marketing. Dabei werden grundlegende Aspekte der E-Mail-Kommunikation jedoch oft missachtet, denn 18,3 Prozent haben ein offenes Formular online, nutzen also kein Double-Opt-in, so eine Studie der Unternehmensberatung absolit.
Nach der neuen Datenschutz-Grundverordnung kann das zu hohen Bußgeldern führen.
Newsletter zur Kundenbindung
Unternehmen aus den Bereichen Mode und Elektronik zeigen sich in der Studie als Best Practices für kreatives E-Mail-Marketing. Aber nur 60 Prozent der Unternehmen bieten Nicht-Kunden die Möglichkeit, sich zum firmeneigenen Newsletter anzumelden – und das obwohl sich Newsletter als kosteneffizientes und effektives Kundengewinnungs- und -bindungswerkzeug etabliert haben. Eine schnelle und barrierefreie Anmeldung findet man nur bei jedem fünften Unternehmen.
Rechtssicherheit bleibt Sorgenkind
Viele Unternehmen scheinen relativ unbekümmert zu sein, was das neue Strafmaß der Gesetzesänderung anbelangt.
So arbeiten noch immer 18,3 Prozent ohne das mittlerweile vorgeschriebene Double-Opt-in-Verfahren – in der Beratungs- und IT-Branche sind es sogar 30 Prozent. 38 Prozent fragen weiterhin zu viele Daten bei der Anmeldung ab. Wirklich transparent, was mit den gesammelten Daten passiert, ist sogar nur jeder Vierte.
Das größte Problem liegt jedoch bei der Möglichkeit, dem Tracking des Leseverhaltens zu widersprechen – gerade einmal zwei Prozent erfüllen hier die Auflagen der Gesetzesänderung.
Marketing Automation weitgehend nicht genutzt
Marketing Automation scheint noch kaum Anklang in den heimischen Marketingabteilungen zu finden. Hier wurden durchschnittlich nur 28 Prozent der Maximalpunktzahl erreicht. Gerade einmal zwei von zehn Unternehmen heißen neue Leser mit einer Begrüßungsmail willkommen. Eine mehrstufige Begrüßungskampagne setzen weniger als ein Prozent um.
Anlassbezogene Trigger-Mails gehören nur bei 18 Prozent zum Marketing-Mix. Und das, obwohl 43 Prozent mit einem professionellen Versanddienstleister zusammenarbeiten – also bereits die Grundvoraussetzungen zur automatisierten Kundenansprache besitzen.
Auch tun sich auch viele Unternehmen mit der persönlichen Ansprache des Lesers schwer. Zwar fragen 73 Prozent bei der Anmeldung mindestens nach dem Namen des Interessenten, genutzt werden diese Daten aber nur von 61 Prozent.
Zur Studie
Die Studie untersucht die E-Mail-Marketing-Aktivitäten von 5.037 Unternehmen aus neun Branchen anhand von bis zu 143 Einzelkriterien.
Um die Qualität des E-Mail-Marketings quantifizieren zu können, wurden insgesamt bis zu 143 Kriterien aus den Bereichen Dialog, Versandtechnik, Sicherheit, Neukundengewinnung, Rechtskonformität, Automation und Gestaltung erhoben. In jeder Branche wurden die Unternehmen mit den jeweils besten Ergebnissen nochmals einer besonders intensiven Prüfung unterzogen. Dabei wurde anhand von 24 Variablen die Gestaltung und Mobiloptimierung der Newsletter näher untersucht und ausgewertet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beste Experten für Google Werbung finden
Um das Potenzial von Google Werbung auszuschöpfen, ist es entscheidend, auf die richtigen Experten zu setzen. Eine Anleitung zeigt, wie Spezialisten gefunden werden, um das Online-Marketing auf das nächste Level zu heben.
blau direkt investiert in alternative Vergütungsformen
blau direkt stärkt seine Technologieführerschaft weiter: Mit der Akquisition der finvoice GmbH sowie einem Joint Venture mit den Gründern der diPAY Plattform baut das Unternehmen sein Angebot für alternative Vergütungsmethoden aus und sichert sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Fonds Finanz: Neue Klauselbögen im Gewerbe-Sach-Bereich
Durch die in den Klauselbögen definierten Leistungsmerkmale für die Geschäftsinhaltsversicherung profitieren Kunden kostenfrei von besseren Leistungen als in den Standardtarifen. Die Vorteile für die Vermittler: eine stärkere Wettbewerbsposition und die Möglichkeit, Kunden langfristig zu binden.
Finanz- und Versicherungswesen: Benchmark Report zeigt Status zur Kundenkommunikation
Der diesjährige Benchmark Report zeigt, wie wichtig klare und verständliche Kommunikation für die Kundentreue und -bindung ist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kooperation statt Konkurrenz: Bayerische und BarmeniaGothaer bündeln Kräfte bei compexx
Die Bayerische und die BarmeniaGothaer starten eine exklusive strategische Partnerschaft – über die Plattform compexx Finanz AG. Was die beiden Versicherer mit ihrem Zusammenschluss planen und warum sie den Markt damit neu strukturieren wollen.
„Verkäufer sind die neuen Influencer“
Wer im Vertrieb erfolgreich sein will, darf nicht mehr nur auf gute Gespräche im Konferenzraum oder geschickte Verhandlungen am Telefon setzen. Das weiß auch Sales-Experte Devin Vandreuke. Im Gastbeitrag zeigt der Unternehmensberater, auf welche Taktiken und Fähigkeiten es im Vertrieb heute ankommt.
Online-Marketing im Vertrieb: Selbsthilfe-Ansätze bremsen Erfolg
Webinare, Video-Kurse, Workbooks: Die Versicherungsbranche ist in den letzten 10 Jahren in Sachen Online-Marketing-Schulungs-Content nicht unterversorgt worden. Im Gegenteil, es gibt mehr als genug und auch sehr viele sehr gute Angebote. Trotzdem haben es nur sehr wenige umgesetzt und das wollen die OMGV und futureworXs mit einem neuen Ansatz gezielt ändern.
BaFin rügt Vertrieb von Nettopolicen – BVK fordert Versicherer zu mehr Verantwortung auf
Eine Untersuchung der BaFin deckt erhebliche Defizite beim Vertrieb von Nettopolicen auf – von unzureichender Kundenaufklärung bis zu fehlender Transparenz bei Kickback-Zahlungen. Der BVK fordert nun ein Umdenken bei den Versicherern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.