In Deutschland lebte im Jahr 2016 in rund 41 Prozent aller Haushalte nur noch eine Person. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in Wiesbaden war dies der häufigste Haushaltstyp in Deutschland.
Der Anteil der Single-Haushalte lag damit deutlich über dem Durchschnitt der Europäischen Union (EU) von 33 Prozent. In Nordeuropa ist das Alleinleben am stärksten verbreitet. Laut der EU-Statistikbehörde Eurostat wohnte im Jahr 2016 in Schweden bereits in mehr als 52 Prozent der Haushalte nur eine Person.
Einen höheren Anteil als in Deutschland gab es noch in Litauen und Dänemark mit jeweils 43 Prozent. Deutlich seltener vertreten sind Einpersonenhaushalte im Süden und Osten Europas: Die geringsten Anteile hatten Malta mit 20 Prozent sowie Portugal und die Slowakei mit je 22 Prozent.
Der Anteil der Einpersonenhaushalte hat sich in den letzten fünf Jahren kaum verändert. 2011 lag er in Deutschland bei 40 Prozent. Im EU-Durchschnitt erhöhte sich der Anteil in diesem Zeitraum von 32 auf 33 Prozent.
Bild: © PixelwunderByRebecca / pixabay.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
Baufinanzierungs-Zinsen: Deutschland nur Mittelmaß
Deutsche Immobilienkäufer zahlen im Schnitt deutlich höhere Zinsen als Haushalte in Ländern mit schwächerer Bonität – und das trotz günstiger Refinanzierungsbedingungen für Banken. Eine aktuelle Verivox-Analyse wirft Fragen nach den Ursachen auf.
Brexit – fast ein Viertel der deutschen Unternehmen fühlt sich unvorbereitet
EU: Erwerbstätigkeit von Älteren gestiegen
Eine Studie zeigt, dass in fast allen EU-Mitgliedsstaaten die Erwerbsbeteiligung von Älteren zwischen 2005 und 2016 deutlich angestiegen ist.
EU-Renten ohne Grenzen?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Helvetia und Baloise: Fusion im Dezember
Die Fusion von Helvetia und Baloise nimmt konkrete Formen an. Nach grünen Lichtern aus Bern und Brüssel haben die Versicherer ein Datum für den Vollzug der Transaktion festgelegt.
Handelskonflikte belasten Unternehmen: Allianz warnt vor steigenden Zöllen
Neue Allianz-Trade-Berechnungen zeigen: Trotz jüngster Handelsabkommen bleibt die Unsicherheit hoch. US-Zölle auf Importe steigen, Lieferketten verschieben sich – und eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Kautionsversicherung: Allianz Trade und Acredia starten Kooperation
Im Umfeld knapper Bankfinanzierungen gewinnen Bürgschaften und Garantien als alternative Absicherung an Bedeutung. Allianz Trade und Acredia bündeln ihre Stärken und bieten Unternehmen in Österreich und Südosteuropa neue Spielräume für Wachstum.
Chinas US-Exporte brechen ein
Das Exportwachstum Chinas ist im August deutlich zurückgegangen – so die Analyse von Julius-Bär-Ökonomin Susan Joho. Besonders stark trifft der Einbruch die USA, während die Ausfuhren in die ASEAN-Staaten und nach Europa weiter steigen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.