Aktuelles

Energiekrise: Inflation, Rezession, Wohlstandsverlust

Trotz eines Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte dürfte das BIP in diesem Jahr auf 1,4 Prozent ausgeweitet werden. Für das Jahr 2023 erwarten die Institute der Gemeinschaftsdiagnose, dass das BIP im Jahresdurchschnitt um 0,4 Prozent zurückgeht, für das Jahr 2024 einen Anstieg um 1,9 Prozent.

Weitere Nachrichten

Droht eine Stagflation?

Die zu Jahresbeginn noch gehegte Hoffnung, dass mit der Aufhebung der Corona-Beschränkungen ein «kleiner Wirtschaftsboom» beginnt, wurde durch den Ukraine-Konflikt stark getrübt. Kommt stattdessen eine Rezession oder eine Stagnation auf die Industrieländer zu?

Senken erneuerbare Energie die Strompreise?

Der Ukraine-Krise erhöht das Risiko einer globalen Energiekrise und treibt den weiteren Ausbau nachhaltiger Energien voran. Kostenseitig sind diese den fossilen Brennstoffen überlegen, doch Netzstabilität und Energiespeicherung werden noch eine Herausforderung darstellen.