Aktuelles

Anzugträger hält Pfeil

Rezessionswahrscheinlichkeit weiterhin im roten Bereich

Zwar ist für den Zeitraum von August bis Ende Oktober die Rezessionswahrscheinlichkeit um 7 Prozentpunkte auf 71,5 Prozent gesunken. Doch liegt dieser Wert weiter über der Grenze, ab der der nach dem Ampelsystem arbeitende IMK-Konjunkturindikator eine akute Rezessionsgefahr („rot“) markiert.

Risikoprämie bei Aktien: Was steckt hinter der Kennzahl?

Eine der wichtigsten Kennzahlen auf dem Finanzmarkt ist die Risikoprämie, die meist auf Basis historischer Renditen der Anlage geschätzt wird. Dabei gilt die Formel: Erwartete Rendite (riskante Anlage) abzüglich Rendite der risikofreien Anlage = Risikoprämie.

Weitere Nachrichten

Europäische Aktien holen weiter auf

Scope hat die Ratings von rund 6.700 Fonds überprüft. Bei 261 Produkten verbesserte sich das Urteil, bei 289 verschlechterte es sich. Der Absolute-Return-Klassiker Nordea Stable Return eroberte sich die Bestnote zurück.

SVB-Crash: Keine Gefahr für Bondinvestoren großer Banken

Was passiert, wenn die sechzehntgrößte US-Bank in Zeiten hoher Inflation, langsamen Wachstums und steigender Zinsen zusammenbricht? Auch wenn „Ansteckungen“ oder ein „globales Systemrisiko“ durchaus die logische Konsequenz wären, könnte das im Fall der Silicon Valley Bank nicht eintreten.

Staatsanleihen weiterhin attraktiv

Die Märkte für Staatsanleihen starteten gut ins Jahr: Die Rendite der 10-jährigen deutschen Staatsanleihen ist seit Jahresbeginn um über 30 Basispunkte gesunken, auch in den USA und in Großbritannien gab es ähnliche Gewinne.

Bankanleihen: Ist jetzt die Zeit für das Comeback?

Momentan werden Bankanleihen trotz guter Fundamentaldaten der Branche und einem Umfeld, das auf steigende Renditen hoffen lässt, mit Abschlägen und Neuemissionsprämien gehandelt. Jetzt könnte also möglicherweise für Anleger der geeignete Zeitpunkt zum Einstieg sein.

Lindner gibt Startschuss für Generationenkapital

Die Ampel-Koalition will mit ihrer nächsten Rentenreform Neuland betreten und hat einen ersten Baustein vorgestellt: das Generationenkapital. Ziel ist es, mit einem noch aufzubauenden Kapitalstock aus öffentlichen Mitteln Beitrags- und Steuerzahler zu entlasten.

Welche Anlageklassen bei sinkender Inflation profitieren

Die Inflation könnte 2023 mit einem schneller als erwarteten Rückgang überraschen. Denn einige jüngere, sie verstärkende Faktoren werden in den kommenden Quartalen nachlassen. Das wird sich auf die Positionierung der Portfolios auswirken. Welche Assets es jetzt zu beobachten gilt.

Drei Ertragsthemen für Multi-Asset-Investoren

Geprägt von Inflation, geldpolitischen Straffungen sowie geopolitischen Risiken war 2022 ein sehr schwieriges Jahr für die Märkte. Dementsprechend sind viele Anleger nun verunsichert, was sie im Jahr 2023 erwarten wird. Die Ertragsoptionen sind jedoch breiter gefächert, als viele Investoren vermuten.